Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Wiedehopf in 12. März 2022, 22:02:13

Titel: Plombe Lünen oder Lüneburg ?
Beitrag von: Wiedehopf in 12. März 2022, 22:02:13
Guten Abend,

ein Sichtfund vom Acker: Plombe, Aufschift 'Lüne....' , darunter noch eine 1.
Auf der Rückseite ist leider nichts mehr zu erkennen.

Lünen (Westfalen) ist die nächstgelegene Stadt vom Fundort. Oder handelt es sich um Lüneburg ? Dazu finde ich hier im Index ja einige Beispiele.   

Kann mir jemand sagen wofür das war und eventuell auch wie alt. Vielen Dank.

Viele Grüße
Michael       
Titel: Re:Plombe Lünen oder Lüneburg ?
Beitrag von: ChristophNRW in 13. März 2022, 01:54:25
gefühlt würde ich Lüneburg sagen, wenn es Lünen wäre, wäre es wohl mittiger geschrieben, es sei denn, es käme noch etwas danach

außerdem spricht ja die von dir selber ermittelte Statistik für Lüneburg

Lüneburg war eine Hansestadt mit reichem Salzvorkommen, daher wäre eine Salzplombe möglich

Lünen hingegen ist und war eine Bergbaustadt, wie häufig da Plomben verwendet wurden, kann ich nicht sagen, allerdings war und ist es ebenfalls eine Hansestadt
Titel: Re:Plombe Lünen oder Lüneburg ?
Beitrag von: cyper in 13. März 2022, 13:05:52
Hier handelt es sich um eine Eisenbahnplombe - Verladebahnhof war Lüneburg (nach 1946 Bahnhof Entstehung) oder Lünen deren Bahnhof aber erst im 20. Jh. entstand. Mit dieser Plombe wurden Stückgutsäcke verplombt. Die oben im Anhängsel angegebene Nummer ist vermutlich die Kontrollnummer.  Auf der Rückseite findest du normal Tag und Monat in Ziffern eingeschlagen. Vielleicht kannst ja noch was erkennen.

Gruß cyper
Titel: Re:Plombe Lünen oder Lüneburg ?
Beitrag von: Wiedehopf in 13. März 2022, 14:58:23
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Ich habe die Plombe mal vorsichtig abgebürstet und etwas feucht gemacht. Und siehe da, auf der Rückseite kann man das von cyper beschriebene Datum erkennen. Auf der Vorderseite hat es leider keine zusätzlichen Erkenntnisse gebracht.

Viele Grüße
Michael