Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Caveman in 31. August 2006, 22:34:53

Titel: Plombe
Beitrag von: Caveman in 31. August 2006, 22:34:53
Hallo zusammen,
habe diese Plombe gefunden. Auf der einen Seite sieht man einen Stern und auf der anderen steht "Ruhrort". Wo kann ich die Plombe einordnen?
Besten Dank im voraus.
Gruß Caveman  :winke:
Titel: Re: Plombe
Beitrag von: Der Wikinger in 31. August 2006, 22:57:30


Könnte es etwas mit Stahlproduktion in Duisburg zu tun haben ???

Ich denke da steht: WERK RUHRORT

Titel: Re: Plombe
Beitrag von: Caveman in 01. September 2006, 16:59:34
Hallo agersoe,
da könntest Du Recht haben. Frage mich nur wie alt die Plombe sein könnte?!
Gruß Caveman  :winke:
Titel: Re: Plombe
Beitrag von: Ruebezahl in 01. September 2006, 19:14:31
Hallo Caveman,
die Plombe ist aus der Zeit um 1900.
Stahl-Produkte und verplombt?  :irre:
Der Stern erinnert mich immer an Mehl bzw. Malz. Genaueres kann ich aber auch nicht sagen.  :heul:

PS.
Eine Braustern ist es aber nicht, der hat acht Zacken.
Titel: Re: Plombe
Beitrag von: Der Wikinger in 01. September 2006, 19:48:26
Zitat von: Ruebezahl in 01. September 2006, 19:14:31

Stahl-Produkte und verplombt?  :irre:


Ich habe nur WERK RUHRORT gegoogelt und bin nur auf etwas mit Stahlproduktion gestossen, deshalb den Vorschlag !!!  :engel:
Titel: Re: Plombe
Beitrag von: Caveman in 01. September 2006, 21:58:27
Hallo Rübezahl, hallo agersoe
Du hast Recht Rübezahl, was sollte am Stahl verplombt werden?! Aber wer weiß, vielleicht Stahlringe oder so in diese Richtung ?! Da Ruhrort aber auch einen Rhein- Hafen hat, könnte es ja auch mit einer Rederei zutun haben?! Um 1900 ist ja schonmal interessant. Danke euch beiden erstmal.
Gruß Caveman   :prost:
Titel: Re: Plombe
Beitrag von: Michael in 02. September 2006, 20:27:09
Ich tippe auf Roggenschrot
Habe heute auch 2 Plomben aus Duisburg gefunden. 1x Roggenschrot ausgeschrieben u. 1x RS=Roggenschrot ?
Titel: Re: Plombe
Beitrag von: wühlmaus in 02. September 2006, 23:21:18
Hi allerseits

versteift euch bei Ruhrort nicht so auf Stahl ...

Gerade für die boomende Stahlindustrie des 19.Jh galt es die Massen von herangezogenen Arbeitern zu ernähren. Das konnte nur noch zum Teil durch die Landwirtschaft des Nahbereichs geleistet werden. Getreide mußte also aus anderen Teilen des Landes "importiert" werden. Damals fand der Getreide Transport meistenteils per Schiff statt. Also waren die Häfen der großen Metallstandorte auch große Lebensmittel-Umschlagplätze.

Eigentlich ein ganz schönes Zeitdokument diese Plombe. Wenn man sich vorstellt, dass das Ruhrgebiet vor der Industrialisierung ein sehr beschauliches, ländlich geprägtes Stückchen Erde war. Eine Landschaft, die sich selbst versorgte. Mit den Fabriken kamen die Arbeiter und mit den Arbeitern der Hunger ... Eine unvorstellbare Bevölkerungsexplosion fand statt. Während die Zechen wuchsen verschwanden die Ackerflächen und die Bauern. Heute ist das Ruhrgebiet eine einzige verstädterte Fläche und nach der Ent-Industrialisierung auf der Suche nach einer neuen Identität ... Politiker nennen so etwas Strukturwandlung.

ciao
das Wühlmäusle