Ich kann deutlich Pirmasens lesen. Auf der Rückseite Wolff. Google spuckt mir nix aus. Von wann kann die sein?
confetti
Eine Herstellerplombe des 19. Jh. Unter den Braunschweiger Plomben waren welche von zwei verschiedenen Wurstfabrikanten.
Hallo Ruebezahl
Eine aufklärende Frage: Was datiert so eine Plombe ins 19. und nicht ins 20. Jahrhundert ???
Hi confetti,
schreib doch mal das Stadtarchiv in Pirmasens an. http://www.archiverlp.de/db/de/rlp/s-ps/233/34
Vielleicht haben wir Glück und ein Mitarbeiter kann uns weiterhelfen. Über dem Hersteller(?) steht wohl noch ein W, darunter eventuell ein G.
Gruß
tholos :super:
Zitat von: agersoe in 10. Dezember 2005, 22:31:03
Eine aufklärende Frage: Was datiert so eine Plombe ins 19. und nicht ins 20. Jahrhundert ???
Mehrerer Gründe sprechen für das noch 19. Jh.
Zum einen das herzförmige Zierelement und dazu noch die gewölbte Oberfläche. Du hast natürlich recht, dass die Plombe auch noch bis ca. 1920 sein könnte.
Es gibt die Tendenz, das die Plomben mit den Jahren immer kleiner und ,,schmuckloser" wurden.
Das ist ein guter Tipp , ich schreibe Pirmasens mal an.
Sorry Rübezahl, ich hatte wirklich noch keine Zeit das Buch auf Braunschweiger Wurstfabrikanten hin durchzulesen :zwinker:
confetti
Hallo confetti,
ich habe diese Infos aus den Adressbüchern geholt. Die gibt es für Braunschweig ab ca. 1800.
Leider werden die in der Regel nicht ausgeliehen, so dass man schon selbst hinfahren muß. :heul:
Mal was zur Weiterbildung: :cool1: :belehr: :cool1:
Der Ort Pirmasens wird im lokalen Dialekt in etwa "Bermasens" ausgesprochen.
Als es früher noch wilde Bären und landwirtschaftlich Tätige gab, war ein Bauer
am Mähen. Da kam ein Bär aus der Lichtung und trat drohend aufgerichtet auf den Bauern zu.
Der aber nicht feige, hieb dem Bären seine Sense in den Bauchlappen.
Der Bär rannte samt Sense schreiend davon und
der Bauer rief hinterher: "Bär, ma Sens´ !!!"
Und so ist der Name Pirmasens entstanden.
Schönen Sonntag noch :hacker: :frech: :winke: