:winke:
Dieser Fund freut mich riesig, denn ich halte ihn für einen Spinnwirtel des Spätmittelalters.
Durchmesser: 2 cm (bisschen klein, aber gab es wohl)
Gewicht: 20 g
Durchmesser der Bohrung oben: 6 mm
Durchmesser der Bohrung unten: 10 mm (ganz schön großer Unterschied)
Würde mich sehr freuen, wenn hierzu noch Beiträge von den Fachleuten hier im Forum kommen.
Bessere Fotos könnte ich morgen nachliefern.
Einen schönen Sonntagabend noch!
Anita
Hi.
Würde sagen ja.
Gruß CR
Hallo Anita. Ja ganz eindeutig ein Spinnwirtel.
Die Zeitstellung ist aber schwierig.von Spätantik über Mittelalter zur frühen Neuzeit kann ich nichts ausschließen.
Es gibt Modelle die man besser oder genauer ansprechen kann. Denn leider nicht.
Ich danke Euch sehr!
Ich habe auch intensiv gestöbert. Ein gutes Werk dazu gibt es wohl von Stefan Krabath. Aber es ist teuer wie ein Fabergé-Ei :irre: :nono:
Liebe Grüße!
Anita
Hallo Anita
Bin noch bis zum 4. Okt. in Urlaub.
Wenn ich zurück bin kann ich dir etwas Literatur zusenden.
Zitat von: Signalturm in 26. September 2022, 08:17:34
Hallo Anita
Bin noch bis zum 4. Okt. in Urlaub.
Wenn ich zurück bin kann ich dir etwas Literatur zusenden.
WOW! Das wäre klasse!
Vielen herzlichen Dank und einen schönen Urlaub wünsche ich Dir und Deiner Frau!
Liebe Grüße
Anita
Moin Anita,
Glückwunsch :Danke2:
hier hast Du schon mal etwas über Spinnwirtel. (https://docplayer.org/33381822-Spinnwirtel-aus-dem-fundgut-von-muehlviertler-burgen-von-alfred-hoellhuber-mit-1-abb-auf-taf-viii-und-12-abb-im-text.html#download_tab_content)
Und hier [PDF 3,5 MB]. (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwixoLfUhbL6AhW2hf0HHXpbBwoQFnoECAkQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.zobodat.at%2Fpdf%2FJOM_112a_0009-0024.pdf&usg=AOvVaw2GDz_Y1Mh8yX6VVanTLgB5)
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 26. September 2022, 10:40:18
Moin Anita,
Glückwunsch :Danke2:
hier hast Du schon mal etwas über Spinnwirtel. (https://docplayer.org/33381822-Spinnwirtel-aus-dem-fundgut-von-muehlviertler-burgen-von-alfred-hoellhuber-mit-1-abb-auf-taf-viii-und-12-abb-im-text.html#download_tab_content)
Und hier [PDF 3,5 MB]. (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwixoLfUhbL6AhW2hf0HHXpbBwoQFnoECAkQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.zobodat.at%2Fpdf%2FJOM_112a_0009-0024.pdf&usg=AOvVaw2GDz_Y1Mh8yX6VVanTLgB5)
Gruß
Jürgen
Danke Jürgen für die Glückwünsche und die .pdf.
Ehrlich gesagt rätsle ich immer noch, welche Form das Teil hat: Konisch kegelstumpfförmig, laibförmig - ich kann es nicht so einfach bestimmen.
Laibförmig und Material (Blei) sprächen dann für Spätrenaissance und Barock.
Auf jeden Fall ein erfreulicher Fund.
Viele Grüße
Anita
Wühle dich hier mal durch
https://finds.org.uk/database/search/results/q/SPINDLE+WHORL/page/2
Gruß cyper
Zitat von: Fabulas in 26. September 2022, 11:20:42
...
Ehrlich gesagt rätsle ich immer noch, welche Form das Teil hat: Konisch kegelstumpfförmig, laibförmig - ich kann es nicht so einfach bestimmen.
Laibförmig und Material (Blei) sprächen dann für Spätrenaissance und Barock.
Auf jeden Fall ein erfreulicher Fund.
Viele Grüße
Anita
Moin Anita,
Du hast leider keine klare
90°-Seitenansicht fotografiert :friede: daher müssen wir mehr raten als Du.
Gruß
Jürgen
Hallo Anita,
ich würde die Form als klassische Marmorkuchen-Form bezeichnen :-) Glückwunsch zu deinem tollen Fund, welcher mir bisher auch nur ganz selten begegnet ist.
Liebe Grüße Daniel
Jügen: Oh - Seitenansicht hole ich morgen nach.
Cyper: Danke cyper - da findet sich wohl so gut wie alles.
Nach 28 Seiten habe ich eine Entsprechung gefunden. Leider ohne Seitenansicht und keine Gewichtsangabe. Es wird angenommen 1150 bis 1600.
(Bildquelle: https://finds.org.uk/database/search/results/q/SPINDLE+WHORL/page/28)
Zum Suchen auf der Seite müsste man wohl angemeldet sein. Muss ich mich mal reinfuxen.
Daniel: Dankeschön!
Viele Grüße
Anita
PS: Stelle das Bild nachfolgend mal rein - gleicht meinem "Marmorkuchen" schon sehr. Das ging mit Zitat nicht.