Ich habe hier eine Bleiplombe mit interessanten Bildern auf beiden Seiten. Als Zeitstellung vermute ich Spätmittelalter.
Da es hier doch einige Experten gibt, habe ich die Hoffnung, dass vielleicht jemand etwas über den Sinn der Dastellungen sagen, ob man die Herkunft der Plombe angeben (ist das auf der Rückseite ein Wappentier ?) und ob sie vielleicht auch zeitlich genauer eingeordnet werden kann ???
Vielen Dank und viele Grüße
Oder eventuell ein Theriakum-Verschluss ?
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,38137.0.html
Gruß :winke:
ne das ist 'ne Tuchplombe, kein Theriakumverschluß. Stiftplombe um genau zu sein....
warum ist es gerade eine Tuchplombe und nicht etwa eine Plombe für irgendein anderes Wirtschaftsgut ? woran erkennt man das ?
Weil diese Stiftplomben auf Tuchrollen befestigt waren.
Hier eine Anleitung von Ruebezahl gemacht: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,3120.0.html
Schau mal eventuell hier, um Vergleiche zu finden: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,39304.0.html
:winke:
Ist die Typische zweigeteilte Form und der Stift zeichnet sich ab!
Auf der Unterseite der Seite mit dem Löwen war ein Pin, auf der anderen Seite mit der Kirche war ein Loch (da war natürlich noch kein Drache oder Gebäude drauf, sondern Rohling).
Der Pin kam dann durch den Stoff und kam auf der anderen Seite wieder raus, da wurde dann der andere Teil drübergeklappt und beides wurde Mit der Plombenzange bzw. Plombenstempel zusammengedrückt oder geschlagen!
Somit war der Stoff also fest zwischen der Plombe und diese konnte nur durch Gewalteinwirkung entfernt werden!
Den Pin siehst du noch in seiner platten Form in der Kirche, da sich die Ränder des gequetschten Randes abzeichnen!!!
Hallo :winke:
das ist was ich an diesem Forum mag :-)
Danke für die einfache und verständliche Erklärung !