Hallo,
hier ein paar Plomben vom letzten Suchgang. Kann man die näher bestimmen?
[Bearbeitet am 12-3-2005 von jamiemaus]
2. Rückseite
[Bearbeitet am 12-3-2005 von jamiemaus]
und diese...
3. Rückseite
Hallo Jamiemaus
Foto 1+2 jeweils links ist eine Salzplombe, hat Ruebezahl schon was zu geschrieben:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=5894#pid30031
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=3093#pid14272
Foto 1+2 jeweils rechts HD= eine typische Heimdall-Plombe :-D (keine Ahnung)
Foto 3+4 jeweils links eine Düngerplombe (Guano, Füllhorn)
siehe hier:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=7053#pid35941
Foto 3+4 jeweils rechts Mehlplombe? Nuller-Mehl
Ich denke die Düngerplombe (Füllhorn) lässt sich genau bestimmen, poste mal die Aufschriften (Lupe)
dann brauchen wir unsere Augen nicht so anstrengen.
:winke:Michael
Hi jamiemaus,
Foto 1 ist eine Plombe vom Zollverein (1834 bis ca. 1866)
In dem Rechteck müßte ein Name einer Stadt stehen.
Kannst du ihn entziffern ? WES _ _ R(T) _ _ TE _ kann ich lesen.
Das Monogramm (bekrönt) kann ich nicht erkennen. FWR scheint es aber nicht zu sein. Oder doch ???
Die anderen sind ja schon gut beschrieben.
[Bearbeitet am 12-3-2005 von Ruebezahl]
Hallo Michael und Rübezahl:winke:
Danke für die Hinweise. Die Plomben mit dem Füllhorn findet man sehr oft bei uns. So richtig entziffern kann ich sie aber nicht. Ein Wort heisst auf jeden Fall "Geschlossene"....
Leider kann ich bei der Plombe mit dem Monogramm auch nicht richtig erkennen wie die Stadt heissen soll. Das obere Wort heisst glaube ich Western unter Wort ist nicht mehr lesbar. Monogramm könnte FR sein.
Hallo nochmal
Ich meine auch noch Peru Guano erkennen zu können.
Habe dazu noch folgenden Link gefunden:
http://130.149.138.59/lager/wipki/guano.htm
Da heißt es u.a.
Auf den Chincha-Inseln (Peru) wurde das ganze Jahr hindurch Guano abgebaut und auf die Schiffe, die vor den Inseln lagen, verladen. Hauptverlader waren englische und nordamerikanische Schiffseigner. Im Jahr 1861 wurden beispielsweise 376.667 t (RT) verladen, was der Regierung einen Reingewinn von knapp 17 Millionen US-Dollar einbrachte (THEILE 1875). In Europa waren die Engländer Hauptabnehmer für den Guano, gefolgt von Frankreich, Deutschland und Belgien. Allein im Jahr 1870 wurden 520.000 t Peru-Guano nach Deutschland eingeführt (BUCHNER 1975).
:winke:Michael