:winke: Leute
Da ich inzwischen einige Blei-Plomben von der Märkischen Mühlen AG - Rosiny Mühle habe, hier eine kleine Darstellung. Bei eBay wurde jetzt auch eine alte Rechnung angeboten, die ich erworben habe.
Märkische Mühlen AG (1885-1901)
Rosiny Mühlenwerke AG (1901-1942)
Duisburger Mühlenwerke AG (1942-1977)
Links:
http://www.innenhafen-portal.de/standort/html/historie3.html (http://www.innenhafen-portal.de/standort/html/historie3.html)
http://www.stadtmuseum-duisburg.de/immer/muehlenraum.htm (http://www.stadtmuseum-duisburg.de/immer/muehlenraum.htm)
http://www.fh-bochum.de/fb1/af-iba/042-innenhafen.htm (http://www.fh-bochum.de/fb1/af-iba/042-innenhafen.htm)
http://www.annen-city.de/postkart.htm (http://www.annen-city.de/postkart.htm)
Zitat100 Jahre Bahnhof Witten
Der ursprüngliche Bahnhof Witten West der Bergisch-Märkischen Eisenbahn war
aufgrund seiner beengten Lage zwischen der heutigen Unterführung und der Rosiny-
Mühle sowie zwischen den Industriebetrieben und der Eisenbahn-Hauptwerkstätte
bereits frühzeitig ein Stein des Anstoßes.
(http://s1.directupload.net/images/070811/72msIVOk.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/070811/loF2Osde.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/070811/mH434iXv.jpg)
(http://s2.directupload.net/images/070811/2789GwhY.jpg)
(http://s1.directupload.net/images/070811/LEFh2ypx.jpg)
(http://s3.directupload.net/images/070811/rVf42wy9.jpg)
(http://s2.directupload.net/images/070811/RrvOJJCY.jpg)
Toll die Ausdrucksweisen in früheren Jahren. Steht die Gewichtsangabe Ko. für Kilogramm?
Hallo Michael,
hübsche Dokumentation - so wird aus einem unscheinbaren Stück Blei ein interessantes heimatgeschichtliches Dokument. Klasse!
:super: :super: :super:
Zitat von: Michael in 11. August 2007, 11:52:19
Steht die Gewichtsangabe Ko. für Kilogramm?
Hallo Michael :winke:
Ich denke ja, obwohl ich diese Abkürzung noch nicht kannte. In der Zeit der Napoleonischen Besetzung wurden ja die neuen Maßeinheiten in Deutschland eingeführt. Spätestens mit dem Zollvertrag (1834) wurden sie für den Fernhandel verbindlich.
Ansonsten muss ich Gratian zustimmen, :super:
Interessant wäre jetzt noch eine Verbreitungskarte, welche Regionen von dieser Mühle beliefert wurden.
Vielleicht könnt ihr ja eurere Mehlplomben mal darauf hin sichten?
@ Gratian & Ruebezahl :super:
Hier noch ein Auszug aus dem Aufsatz über Bleiplomben von Peter Ilisch
Grundlage: Gesammelte Bleiplomben von Horst Klötzer –Iserlohn-
Hohenlimburger Heimatblätter Heft 1/2002
,,Mit 3 Plomben ist das etwas nähere Witten vertreten. Eine Mehlplombe hatte die Aufschrift HWRS Witten, welche Abkürzung sich noch einer Auflösung entzieht. 2 Plomben für Weizenmehl stammen von der Wittener Walzenmühle AG, doch ist nicht garantiert, dass das Mehl wirklich in Witten abgefüllt worden ist. Die AG expandierte und hat dann ein großes Werk am Duisburger Rheinhafen errichtet. Von dort stammt auch eine Weizenmehlplombe der Rosinymühle, die vor 1901 märkisches Mühlenwerk geheißen hatte."
Bilder sind verschwunden. Hier die neuen
weiter Bilder
weitere Bilder