Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Die_Buddler in 03. September 2007, 11:01:17

Titel: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Die_Buddler in 03. September 2007, 11:01:17
 :winke:
Hallo Leuts.
Diese Plombe kam gestern zu mir.
Dürfte wohl nach 1854 entstanden sein. Liege ich da richtig?
Grüße
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Loenne in 03. September 2007, 12:11:34
Wie kommst Du auf nach 1854?

Gruß vom unwissenden Loenne
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Die_Buddler in 03. September 2007, 12:14:23
Moin Loenne.
Meinte das in irgendeinem Beitrag hier zu den Salzplomben gelesen zu haben.
Oder so ähnlich.... :irre:
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Loenne in 03. September 2007, 12:33:32
Aha, dann warten wir mal auf Ruebezahl, der kann das bestimmt erklären.  :idee: Würde mich auch interessieren, da uns die Dinger ja öfter über den Weg laufen.

Gruß
Loenne
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Ruebezahl in 03. September 2007, 14:01:25
Es ist eine Schrift zu den Lüneburger Plomben in Arbeit. Ich finde leider zZ. nicht die Vorabversion des Autors.  :staun:
Zur Datierung deshalb bisher nur so viel: 1866 fiel Hannover an Preußen und vorbei war es mit der "Königlichkeit"  :frech:
Zu dem Beginn dieser Plombenart sag ich mal nichts (außer sicher nicht vor 1800)  :zwinker:
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Die_Buddler in 03. September 2007, 15:15:16
 :-)
Also nicht nach 1866.
Ich wußte doch, das es so ähnlich war. :narr:
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Loenne in 03. September 2007, 18:33:29
Danke Carsten!  :winke:

Gruß
Loenne
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Zörtschi in 04. September 2007, 19:22:23
MOOOMENT!  :cop:

Äh, erstmal Hallo zusammen!
Also die Jahreszahl 1854 habe ich mal in einem Beitrag in Zusammenhang
mit einer Plombe mit der Gewichtsangabe "164 Pfund" in die Runde geschmissen.
Nach neusten Recherchen meinerseits muss die Zahl (in dem Zusammenhang) 1859 heißen.
Das tut hier aber nichts zur Sache.
Was ich sagen wollte:
Das Königreich Hannover wurde zwar von Preußen annektiert, ebenso natürlich die Landdrostei Lüneburg,
welche für die Verwaltung der Lüneburger Saline zuständig war. Jedoch wurden die Bezeichnung "Landdrostei" und die Ämterstruktur bis 1885 beibehalten, es hieß jetzt "Königlich Preußische Landdrostei" !  :zwinker:
Preußen war bis 1918 eine Monarchie, danach ein Freistaat und wurde am 25.2.1947 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 aufgelöst.
Der für unseren Zeitraum Regierende war König Wilhelm I (reg. 1861-1888).
Ich würde also nicht 1866 als das Ende der "königlichen Prägung" sehen!  :engel:
Wie seht Ihr das (spez. Ruebezahl) ?  :kopfkratz:
Und weil ich das natürlich alles nicht im Kopf habe, hier die Quellen:

- Historisch-Geografisches-Informationssystem www.hgis-germany.de
- Axel Janowitz "Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert"  Bielefeld 2003


Gruß
Kai
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Ruebezahl in 04. September 2007, 21:32:03
Hallo Zörtschi  :winke:
ich meine gelesen zu haben (leider habe ich die Quelle nicht parat), dass die Salinen in den zu gewonnenen Ländern (nicht nur Lüneburg) der Preußischen Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung, die beim Ministerium für Handel und Gewerbe angesiedelt war, unterstell wurden.
Die Erhebung der Salzsteuer unterlag dagegen dem Finanzministerium.
Wir reden hier aber von einem Zeitraum von ca. 5 Jahren. (1866-1871) Nach der Reichsgründung dürften die Salzplomben verschwunden sein und die Salzsteuer wurden von den Produzenten eingefordert.
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Zörtschi in 05. September 2007, 19:11:28
Moin Ruebezahl!
Hmm, tja, nicht ganz einfach das Thema!  :platt:
aber ich bleib da mal dran und melde mich am besten mal per PM, falls es neue Ansätze gibt!
Die Verwaltungsstrukturen und Steuerangelegenheiten der Lüneburger Saline werden wohl nicht jeden hier interessieren...  :irre:

Bis dann!  :prost:

Gruß
Kai
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Ruebezahl in 05. September 2007, 19:33:46
Zitat von: Zörtschi in 05. September 2007, 19:11:28
Die Verwaltungsstrukturen und Steuerangelegenheiten der Lüneburger Saline werden wohl nicht jeden hier interessieren...  :irre:

Ach wenn ein Datierungsansatz rauskommt, allemal.

Aus anderen Bereichen ist bekannt, das wenn an Preußen gefallene Länder, die gewissenhafte preußische Verwaltung "übergestülpt" bekommen haben, es darüber sogar zu Unruhen in der Bevölkerung gekommen ist.

Der preußische Verwaltungsapparat ist zwar nicht immer der schnellste aber dafür unerbittlich!
Das merkt man ja heute noch an unseren Behörden, die aus dieser Tradition erwachsen sind.

Gib einem einen Titel und eine Uniform und er verwandelt sich in einen anderen Menschen (sprich Beamten)  :frech:

Jetzt muss ich aufhören, sonst gibt es von "Anwesenden" noch Ärger  :winke:
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Gratian in 05. September 2007, 20:14:45
Zitatich würde also nicht 1866 als das Ende der "königlichen Prägung" sehen!

sehe ich genauso...unser Forenmitglied Ajo schreibt in seinem Aufsatz  (meinst du den Carsten?)  zu dem Thema, das ab 1866 zusätzlich zu dem Schriftzug "Königliche... "der Adler trat.

Die Krone mit dem Schriftzug Königliche... gab es danach von 1794 bis 1866
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Loenne in 05. September 2007, 20:45:07
Ich habe im Moment einen recht guten Kontakt zu einem Lüneburger Archäologen. Ich werde ihn bei Gelegenheit mal fragen, ob er irgendwelche Infos oder eine Quelle dazu hat. Kann aber ein wenig dauern...  :engel:

Gruß
Loenne
Titel: Re: Lüneburger Salzplombe
Beitrag von: Ruebezahl in 06. September 2007, 07:25:18
Zitat von: Gratian in 05. September 2007, 20:14:45
sehe ich genauso...unser Forenmitglied Ajo schreibt in seinem Aufsatz  (meinst du den Carsten?)  zu dem Thema, das ab 1866 zusätzlich zu dem Schriftzug "Königliche... "der Adler trat.

Ja, und ich habe die Vorabversion auch wiedergefunden.
Für die Aussagen ""Königliche... und Adler" schein es aber keine Belegstücke zu geben.
Es bleibt also weiterhin spannend.  :zwinker: