Das Stück ist 20 Gramm schwer, ca. 4 mm dick und aus Blei. Die beiden Löcher habe ich nicht selbst gebohrt. Daher kann dies doch nur ein Knopf sein, oder?
Gruß
Stratocaster :hallo:
Oder ein Schwirrplätchen, einem Kinderspielzeug des 16./17 Jh. Dann sind aber meist die beiden Löcher nach innen erweitert. Auch der Rand war gezahnt.
Leider habe ich noch keine weiterführenden Hinweise über diese "Geräte" gefunden. :heul:
[Bearbeitet am 5-2-2004 von Ruebezahl]
Jetzt habe ich ca. 500 m entfernt noch den Zwillingsbruder gefunden.
Gruß :winke:
Hallo
Ich weiß noch, das ich als Kind auch mit sowas gespielt habe. (Schnurrer, Schwirrplättchen) Man nahm einen großen Knopf, zog ein Band durch, erzeugte Spannung in dem man den Knopf um die eigene Achse aufwickelte. Dann zog man das Gerät mit den Daumen auseinander und durch die Rotation wurde ein herrliches Brummen erzeugt. (Habe ich das so richtig erklärt :irre:)
Hier ein Link Spielzeug Mittelalter:
http://www.ausgraeberei.de/spielzeug/
Die besseren Links führen aber nach HD:
http://www.goron.de/~heimdall/phpBB2/viewtopic.php?t=1878&highlight=blei
http://www.goron.de/~heimdall/phpBB2/viewtopic.php?t=12934&highlight=blei
http://www.goron.de/~heimdall/phpBB2/viewtopic.php?t=22932&highlight=wendehals
(http://www.goron.de/~heimdall/phpBB2/uploads/712_1036453513_snorrebot.jpg)
Fraglich bleibt warum auf so vielen Bleiknöpfen Zahlen stehen?
GF Michael:winke:
anbei mein Bleiknopf
Ich gebe mich geschlagen.
Scheint ja wirklich kein Knopf zu sein sondern ein Spielzeug.
Freut mich eigentlich; denn:
"Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit"
Mein Sondel-Freund (ist Elsässer) wird traurig sein, denn wir dachten immer, dass es ein französischer Knopf ist. Nun ja.
Gruß :prost:
da ich auch solche Stücke gefunden habe. mir hat ein landwirt mal erklärt, dass solche Stücke früher inden saum der frauenkleider eingenäht waren, um zu verhindern dass die Röcke bei der feldarbeit von windstössen angehoben werden. Was meint Ihr? GF Hunter
Hallo Hunter,
eigentlich finde ich das, was Du schreibst, ganz plausibel.
Kürzlich habe ich mehrere solcher Stücke gefunden. Manche sind sicher aus Blei, manche wohl auch aus Zinn oder Zink.
Das Stück links oben zeigt eine "2"; das Stück rechts daneben ein "V".
Insofern erscheint mir Deine Theorie nicht mehr so plausibel. Bauersfrauen hätten die Stücke wohl nicht durchnumeriert.
Das Stück rechts oben ist definitiv aus Blei.
Unten drunter sieht man die Vorderseite davon.
Das sieht ja eher nach Knopf aus.
Die beiden Stücke links unten sind recht dünn. Was das zu bedeuten hat, weiss ich nicht.
Vielleicht stimmt alles, und diese Stücke hatten verschiedene Funktionen
Schwirrplättchen, Beschwerer, Knöpfe
Gruß und gut Fund :besserwiss::saufen::besserwiss: