Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Iggi in 30. April 2002, 22:19:27

Titel: Klassische Saatgutplombe
Beitrag von: Iggi in 30. April 2002, 22:19:27
Hoi Leude
anbei ist das Bild einer Saatgutplombe wie sie im Buche steht, noch heute bei der Suche gefunden .....

MfG Iggi
:bandit:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 13. Januar 2005, 12:01:33
Bin durch Zufall noch mal auf den alten Beitrag gestoßen.
Das ist eine preußische Zollplombe (FWR-Monogramm) aus der Zeit ca. 1830 bis 1860.
In dem vertieften Rechteck müsste ein Stadtname als Verplombungsort stehen.
Die Plomben wurden für Waren aller Art (auch für komplette Wagenladungen) im Transitverkehr eingesetzt. Die erforderlichen Plombenzangen wurden von der dem preußischem Finanzministerium unterstelltem Hauptstempelmagazin bei der Firma "Weitenauer" beschafft.
Titel:
Beitrag von: pinki in 13. Januar 2005, 22:35:00
hi zusammen
die sieht genau so aus wie 2 von meinen(linsenform wölbung nach aussen)
bei mir steht saline gottesgabe drin die ist hier bei uns in rheine
wahr mal ein badehaus für sole da in rheine auch eine zeitlang salz gewonnen wurde
gruss pinki
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 14. Januar 2005, 07:26:28
Hi Pinki !
Wie gesagt, die Plomben wurden für Waren aller Art also auch für Salzsäcke und den damit erhobenen Salzdebit verwendet. Westfalen war ja zu der Zeit preußische Provinz und deshalb bestellten die Salinenverwaltungen die Plombenzangen beim Hauptstempelmagazin in Berlin.
Dieses gab wiederum die Anfertigung der Prägezangen bei der Firma Weitenauer in Auftrag.
Die Plombenrohlinge dagegen wurden bei lokalen Handwerkern bezogen.
Soviel hab ich aus den Akten schon raubekommen. Leider sind diese aber unvollständig und
über die erwähnte Firma: "Manufaktur Weitenauer", "Uniformen Weitenauer und Sohn",
"Johann Christian Mathias Weitenauer" "Johann Friedrich Carl Weitenauer" die unter div. Namen in den Akten auftaucht fehlen mir noch Infos, besonders wo die Firma ihren Hauptsitz hatte.
Da komme ich vorerst nicht weiter. :heul: :heul::heul: