4-Loch-Scheibenplombe, Dm 23 mm.
Hallo Hunter,
ja holländisch und Ende 18 / 19 Jh. mehr weiß ich auch nicht.
Hi Ruebezahl,
ich kenne eine Plombe aus den Niederlanden, die neben dem Löwen die Aufschrift "ONVRY LAEKEN" trägt. Laeken wird wohl für Tuch (Laken) stehen, was bedeutet das "ONVRY"?
Ab wann kommt der Löwe mit Schwert und Blitzbündel auf Plomben vor?
Gruß
tholos :super:
Onvry dürfte für '"unfrei" stehen, dh. das das betreffende Tuch noch nicht die der Prüfung in der Tuchbeschau unterworfen war (evtl. durch die Färber angebracht).
Zitat von: tholos in 17. April 2006, 14:22:26
ich kenne eine Plombe aus den Niederlanden, die neben dem Löwen die Aufschrift "ONVRY LAEKEN" trägt.
Hallo tholos,
Stift- oder Scheibenplombe?
Leider kompliziert die Tatsache, dass im Westen Europas auch Scheibenplomben als Tuchplomben verwendet wurden das ganze nicht unwesentlich. :heul:
ZitatStift- oder Scheibenplombe?
Ähem, ich muss mir dringend dein Buch kaufen. :engel:
Anbei ein Bild der Plombe (Bodenfund aus Amsterdam). Eine ähnliche Plombe mit der Aufschrift "ONVRY LAKEN" wurde in einem niederländischen Forum gepostet.
Gruß
tholos :super:
In dem Fall handelt es sich um eine 2-Scheiben-Plombe , die von Baart (@tholos.Abb. siehe Opravingen in Amsterdam :prost:) in das erste Viertel des 17. Jh. datiert wird
Ist eine Stiftplombe, die zu 98% von Tuch stammt.
(Mir sind Stiftplomben nur noch als kosher Zeichen von Schlachthühnern (um das Hühnerbein) bekannt.)
Bei Scheibenplomben, wie der von hunter, ist das leider alles viel komplizierter. :heul: