Dieses Gewicht aus zwei Metallen, unten Blei, darüber schlechte Bronze (in beiden verankert die Eisenöse), entstammt einem römisch "vorbelastetem" Weinberg. Es wiegt noch ca. 91 Gramm, so daß an drei römischen Unzen etwa 17 Gramm fehlen würden.
Mich würde sehr interessieren, welchen Vorteil die Verwendung mehrerer Metalle gehabt haben kann. Arbeitsaufwendiger war die Herstellung gewiß.
Gruß
St. Subrie
Hallo St. Subrie
Meiner Ansicht nach könnte es ebenfalls das Laufgewicht einer Waage gewesen sein.
Bei meinem fehlt wahrscheinlich die Bronze-Ummantelung.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,55882.0.html
archfraser
Vielen Dank, Archfraser ! Manchmal ist man wie verbohrt, es liegt doch nahe, daß viele solcher Laufgewichte ursprünglich ein solches Bronzeoberteil hatten. Und ich dachte, mein hier vorgestelltes Gewicht sei etwas besonderes, hatte halt vorher noch nie ein "intaktes" gesehen.
Gruß
St. Subrie
Servus,
dieses Gewicht hat zwar 1620 Gramm, der Brozemantel ist fast komplett
Grüße
Robert :winke:
Zitat von: Robert in 29. September 2012, 17:12:06
Servus,
dieses Gewicht hat zwar 1620 Gramm, der Brozemantel ist fast komplett
Grüße
Robert :winke:
Hallo Robert,
also unglaubliche 1,6 kg
Verwendung in welchem Bereich?
Grüße
Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 29. September 2012, 17:29:19
Hallo Robert,
also unglaubliche 1,6 kg
Verwendung in welchem Bereich?
Grüße
Peter
Servus Peter,
war vor Jahren ein Oberflächenfund. Ich vermute, daß es ein römisches
Gewicht von einer großen Balkenwaage ist?????
Grüße
Robert :winke: