Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Michael in 14. August 2007, 18:52:04

Titel: Georg Plange, Soest, Dampfmühle, später Walzenmühle
Beitrag von: Michael in 14. August 2007, 18:52:04
Hier mal 3 Bleiplomben von Georg Plange aus Soest.

Links:

http://www.diamant-mehl.de/seit1895/ (http://www.diamant-mehl.de/seit1895/) Interessant: Scroll-Pfeil betätigen

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/3143/display/1183106 (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/3143/display/1183106)


(http://s3.directupload.net/images/070814/r72aAlCT.jpg)


Auszug aus dem Aufsatz über Bleiplomben von Peter Ilisch
Grundlage: Gesammelte Bleiplomben von Horst Klötzer –Iserlohn-
Hohenlimburger Heimatblätter  Heft 1/2002

,,Ebenfalls vom Rhein stammt eine Plombe der Dampfmühle Georg Plange in Soest. Dieses später in eine Walzenmühle umgewandelte, heute noch in Düsseldorf bestehende Unternehmen, ist auch verantwortlich für gleich mehrfach vertretende Plomben für Diamantmehl"

Titel: Re: Georg Plange, Soest, Dampfmühle, später Walzenmühle
Beitrag von: Ruebezahl in 16. August 2007, 08:46:54
Zitat von: Michael in 14. August 2007, 18:52:04
,,Ebenfalls vom Rhein stammt eine Plombe der Dampfmühle Georg Plange in Soest. Dieses später in eine Walzenmühle umgewandelte, ...l"

Hallo Michael  :winke:
Danke für den interessanten Beitrag  :super:
Da ist etwas Verwirrendes, was ich aufklären möchte. Dampfmühle heißt, Antriebsquelle für die Einrichtungen war eine Dampfmaschine.
Walzenmühle beschreibt, dass das Mehl nicht in den traditionellen horizontalen Mühlsteinen sondern in Walzenstöcken gemahlen wurde.
Die Energiequelle Dampfmaschine war nötig um die Einrichtungen der neuartigen "Hochmüllerei" zu betreiben.
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/11/seite/0850/meyers_b11_s0850.html
So war also die Dampfmühle recht sicher auch schon eine Walzenmühle und der spätere Namenswechsel vor allem Marketingstrategie.

Titel: Re: Georg Plange, Soest, Dampfmühle, später Walzenmühle
Beitrag von: Michael in 16. August 2007, 13:37:06
ZitatDampfmühle heißt, Antriebsquelle für die Einrichtungen war eine Dampfmaschine.
Walzenmühle beschreibt, dass das Mehl nicht in den traditionellen horizontalen Mühlsteinen sondern in Walzenstöcken gemahlen wurde.
Die Energiequelle Dampfmaschine war nötig um die Einrichtungen der neuartigen "Hochmüllerei" zu betreiben.
So war also die Dampfmühle recht sicher auch schon eine Walzenmühle und der spätere Namenswechsel vor allem Marketingstrategie.


:winke: Ruebezahl

So wirds gewesen sein!! Dank für die Erläuterung und den Link :super:
Titel: Re: Georg Plange, Soest, Dampfmühle, später Walzenmühle
Beitrag von: Michael in 25. September 2008, 17:48:41
Bild ist weg, hier ein neues