Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: etrusker2 in 17. September 2013, 11:16:23

Titel: Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 17. September 2013, 11:16:23
Dieses leider nur halbe prachtstück lag gestern oberfläche acker .

In natura kommen die gestalten noch besser raus.

Ob man die je bestimmen kann?

sorry für das letzte unscharfe bild


Dm 3,6 cm

gewicht 26 gramm


















Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: mc.leahcim in 17. September 2013, 12:11:48
Das siehrt wirklich sehr interessant aus.
Anhand des Schriftbildes  (http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php) würde ich sagen das die Minuskel des 12. Jahrhundert n. Chr. eine große Ähnlichkeit haben.

Vom Bild her sehe ich auch Gesichter und darüber ein Pferd. Das rechte Gesicht hat, für mich ein Getreidebüschel im Arm und vor dem Bauch einen Beutel. Das linke Gesicht könnte eine Müllermütze auf dem Kopf haben. Typisch wäre da der Bommel an der Art Zipfelmütze.

Schade das man den Text nicht zusammenbekommt. Ist bestimmt Latein und das hab ich eh nie erlernt. 

Michael
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 17. September 2013, 12:21:03
wow...sehr erstaunlich, dass du im grunde dasselbe siehst wie ich .Ich sehe auch noch einen bischof mit stab??
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: mc.leahcim in 17. September 2013, 13:40:51
Hmmm, den Bischof seh ich nicht. Aber vielleicht kannst du ja doch noch bessere Bilder einstellen.
Bild 2-035 ist zwar groß genug aber es fehlt oben was. Das ist auf Bild 2-036 drauf ist aber zu undeutlich.

Michael

P.S. und wenn es geht noch ein wenig reinigen? :glotz: :Danke2:

Was ließt du? N/R meint N oder R

N/R O _
O N/R E
S I N O
A S I
-
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 17. September 2013, 13:48:28
werde heute abend neue bilder einstellen...ich lese

R O
ANA
SINO
ASI

Vor SINO sind sternchen und somit scheint das wort komplett.
Latein ist leider auch nicht mein gebiet.
Werde die beschriftete seite noch ein wenig reinigen...aber nur sehr wenig.Mag das nicht so komplett geschrubbt ;)
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 17. September 2013, 13:51:29
sino, sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen, hinlegen, so nur noch im Partiz. situs u. in dem Kompositum pōno (= posino); im verb. fin. nur übtr.; etw. geschehen lassen, dulden,


1. sino =
ich lasse
2. sino =
ich erlaube
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: mc.leahcim in 17. September 2013, 14:29:31
Das ist ja schon mal was.
Aber an die 2. Zeile A N A
glaube ich nicht. Das A von A S I ist doch sehr eindeutig.
Wenn man sich Majuskel anschaut aus der Zeit 10-13 Jahrh.
könnte der erste u.U. ein Q sein. Ich sehe rechts einen Abstrich.

Der letzte Buchstabe ist niemals ein A es ist ein E schau nochmal in den Link unter minuskel (Initial) 12.Jahrh. Ich sehe auf deiner Plombe den Mittelbalken vom E und auch diesen Halbbogen der das E rechts verschließt.

Allerdings bist du näher dran wie ich. :dumdidum: :-D

Michael

Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: insurgent in 17. September 2013, 17:27:19
Ich glaube, es ist ein Bleisiegel eines Konzils aus dem MA, ähnlich einer Papstbulle, nur noch seltener :staun:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: mc.leahcim in 17. September 2013, 18:13:05
Woran machst du es fest insurgend?
Am S I N O, würde zur Theorie Konzil passen.
Das wäre echt ein toller Fund.

Spannender als jeder Krimi.

Michaelollllllllllll.k,  <--Das war die Katze auf der Tastatur
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: ChristophNRW in 17. September 2013, 19:05:13
asi , falls es am Wortende steht, könnte von "quasi" kommen, ich habe "sino quasi" mal gegooglet, auch in Verbindung dem Begriff der päpstlichen Bulle, da kommen aber nur italienische Treffer
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 17. September 2013, 19:05:40
mist...mein bruder ist zu besuch gekommen...werd morgen erst bilder einstellen können.
Konzil bulle wäre natürlich traumhaft.
:prost:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: insurgent in 17. September 2013, 19:52:43
Zitat von: mc.leahcim in 17. September 2013, 18:13:05
Woran machst du es fest insurgend?
Am S I N O, würde zur Theorie Konzil passen.
Das wäre echt ein toller Fund.

Spannender als jeder Krimi.

Michaelollllllllllll.k,  <--Das war die Katze auf der Tastatur

Habe ich schon mal gesehen, finde es blos nicht wieder.

Es müßte das Baseler Konzil von 1125 sein, aus der Erinnerung :engel:

Ups, doch gefunden. Ist von 1431-49. Müßte sie sein, Glückwunsch zu dem extrem seltenen und wichtigen Stück :super:

http://www.google.de/imgres?newwindow=1&sa=X&hl=de&tbm=isch&tbnid=4iYhqskhsV668M:&imgrefurl=http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45761&docid=VSi8dp-MbrIZYM&imgurl=http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/thumbnail/artikel/artikel_45761_bilder_value_2_basel-konzil2.jpg&w=170&h=84&ei=LJc4Uu6BNYuK4gTVloCQDw&zoom=1&iact=rc&dur=399&page=1&tbnh=67&tbnw=136&start=0&ndsp=32&ved=1t:429,r:2,s:0,i:88&tx=54&ty=29&biw=1173&bih=789

Noch mal direkt

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/document/artikel_45761_bilder_value_2_basel-konzil2.jpg

:winke:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 17. September 2013, 20:06:22
BOAH HAMMER 

Herzlichen dank insurgent und auch allen andern für das mithelfen.
Fast schon zu schnell gelöst ;)

Ich werd bekloppt ....klasse zu sehen, wie das gute stück im ganzen ausgesehen hat.

Dass es gebrochen ist, sagt im grunde dass das schreiben gelesen wurde?

interpredier ich das richtig?
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: insurgent in 17. September 2013, 20:09:29
Zitat von: etrusker2 in 17. September 2013, 20:06:22
...

Dass es gebrochen ist, sagt im grunde dass das schreiben gelesen wurde?

interpredier ich das richtig?

Nein, den es war an der Urkunde angehängt. Aber viele Urkunden wurden zur Zeit der Reformation vernichtet und dabei könnte es verloren und zerbrochen sein :winke:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: mc.leahcim in 18. September 2013, 08:10:55
@etrusker2,@insurgent

Hallo insurgent, das ist mal wieder eine Meisterleistung von dir. Sofort in die richtige Richtung zu weisen und dann auch noch ein Beispiel zu zeigen. Danke!

Hallo etrusker2
Wenn man sich das Bild das insurgent eingestellt hat ansieht erkennt man auf jeden Fall die beiden Gesichter unten links. Der Rest hat doch wohl etwas gelitten,(oder meine Fantasie ist mal wieder mit mir durchgegangen) aber du hast ja wenigstens noch einen Bischof gesehen der ja jetzt auf dem Bild auch zu sehen ist. Die Beschriftung ist jetzt ja auch klar und auf deinen Fundbildern nach zu vollziehen.

Nur ein Wort <GRATULATION> aber echt von Herzen gemeint. Es ist ein besonderer Fund.
Halt uns auf dem Laufenden.

Michael
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 18. September 2013, 08:22:55
moin michael

danke für die glückwünsche
ich war gestern nachdem insurgent das teil so beeindruckend bestimmt hat, wie beschwippst vor freude.

Hab mich nachts um halb eins(wo ich dann endlich alleine war) vorm rechner mit einer guten buudel huppendorfer bier gesetzt und ne stunde über diesen basler konzil gelesen.

Sehr interessant, jedoch auch schwere kost für einen "normalo" wie mich  :kopfkratz:

dieser papst eugen hatte einen an der waffel ;)

danke allen, die sich  beteiligt haben und im speziellen insurgent...respekt!!!!!

grüsse danny
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Fieldwalker in 18. September 2013, 13:02:58
... nicht mal 9 Stunden und schon kommt die eindeutige Bestimmung ...

Bin wieder mal schwer beeindruckt von diesem Forum !!!

Glückwunsch dem Finder und den Experten !!!


Gruß Fieldwalker
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Bert in 18. September 2013, 20:45:27
Klasse Bestimmung vom insurgenten, Respekt! Ich hatte auch in Richtung eines kirchlichen Bleisiegels vermutet, da die Aufteilung sehr an Papstbullas erinnert, aber ein Vergleichsstück dazu zu finden ist schon eine echte Leistung!

Adios, Bert
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: insurgent in 18. September 2013, 23:07:44
Vielen, vielen Dank :schaem:

aber ich denke, das macht so einForum aus, die Vielfalt der Ideen und Lösungen  :friede:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 08. Oktober 2013, 18:54:13
hallo gemeinde :winke:

ich hatte heute unfassbares glück und habe die zweite hälfte am acker gefunden.Etwa 100m weiter.

Habe nun zwei völlig verschieden patinierte hälften.
Bilder werd ich morgen mal einstellen
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: stratocaster in 08. Oktober 2013, 19:38:23
Zitat von: etrusker2 in 08. Oktober 2013, 18:54:13
hallo gemeinde :winke:

ich hatte heute unfassbares glück und habe die zweite hälfte am acker gefunden.Etwa 100m weiter.

Habe nun zwei völlig verschieden patinierte hälften.
Bilder werd ich morgen mal einstellen

Wahnsinn !!!!  :super:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Ishtar in 08. Oktober 2013, 20:37:02
Zitat von: etrusker2 in 08. Oktober 2013, 18:54:13

ich hatte heute unfassbares glück und habe die zweite hälfte am acker gefunden.Etwa 100m weiter.


Ha, das Glück hatte ich früher mal mit einer Schlitzrose.

Glückwunsch! Grandioses Stück! :super:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: insurgent in 08. Oktober 2013, 20:50:17
Zitat von: etrusker2 in 08. Oktober 2013, 18:54:13
hallo gemeinde :winke:

ich hatte heute unfassbares glück und habe die zweite hälfte am acker gefunden.Etwa 100m weiter.

Habe nun zwei völlig verschieden patinierte hälften.
Bilder werd ich morgen mal einstellen

Wie :staun:

Da bin ich ja mal gespannt :super:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 08. Oktober 2013, 22:11:30
ich hätte da nie mehr mit gerechnet...man muss sich diesen dussel mal reinziehn :dumdidum:

hab leider meinem bruder meine cam ausgeliehn und kann erst morgen bilder zeigen.
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Gratian in 08. Oktober 2013, 22:23:59
Klasse...ein hochinteressantes Fundstück ....da bin ich aber auf die Bilder von beiden Teilen gespannt...

Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 09. Oktober 2013, 10:34:06
die hochzeit der beiden teile oder black and white :-D

Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: insurgent in 09. Oktober 2013, 10:35:48
Einfach großartig :super: :Danke2:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: mc.leahcim in 09. Oktober 2013, 11:15:22
Hallo etrusker2
Ich weiß wie du Geld sparen kannst? :dumdidum:










Hör auf Lotto zu spielen. Dein Glück ist aufgebraucht.

Einfach nur Wahhhhnsinn

Michael

P.S. Wobei ich dir natürlich auch weiterhin Glück wünsche aber das man von einem Fund den 2 ten Teil findet ist absolut selten.
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 09. Oktober 2013, 11:24:29
 :-D hehe danke ! im gegenteil...ich habe sehr selten lotto gespielt und werde heute erstrecht paar euro investieren-
Ganz ehrlich? ich habe auf der fast täglichen suche nach der anderen halben bulla 3 petschaften,4 hl.anhänger, 1 kruselerkopf,1 goldmünze 1 silberkreuz gefunden...nur mal die highlights aufgezählt..Soviel glück wie in den letzten 2 wochen hatte ich in 10 jahren ackersuche noch nicht.
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: DonBilbo in 09. Oktober 2013, 11:40:45
 :staun:

echt abgefahren, gratuliere  :winke: Wahnsinns Gück und Wahnsinns Fund, der Hammer

danke fürs Zeigen  :super:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Ishtar in 09. Oktober 2013, 13:58:58
Jetzt fehlt ja nur noch der Strick!  :zwinker: Fantastisch! Sandboden?

:winke:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 09. Oktober 2013, 14:44:05
jepp...ganz feiner ackersand.
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Furchenhäschen in 09. Oktober 2013, 16:36:31
Hallo,
da reicht ein Wort!

SENSATIONELL

:winke:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Gratian in 09. Oktober 2013, 23:29:20
Toll da wächst zusammen was zusammen gehört  :super:  :winke:

In der Tat ein seltenes Ereignis ein solcher "Nachfund". Es gibt allerdings eine  Geschichte die noch unwahrscheinlicher ist, in der auch von einem Sondengänger ein Nachfund gemacht wurde der absolut phantastisch klingt und auch ist:

Es geht um einen Moselfund, den berühmten Attis der im Rheinischen Landesmuseum in Trier zu bewundern ist. Attis, Bronzestatuette, 2. Jahrhundert n. Chr.

1963 bei Baggerarbeiten in der Mosel gefunden. Leider fehlt der linke Arm...und die rechte Hand.
31 Jahre später: Ein Sondengänger findet im Sommer 1994 im Baggeraushub aus der Mosel den kompletten linken Arm- erkennt sofort das es der fehlende Arm des Attis sein muß (er kannte die Sammlung des Museums sehr genau, weil er oft dort weilte)...überließ das Stück dem Museum und so kann die komplette Statue heute im Landesmuseum Trier besichtigt werden....fast komplett denn die rechte Hand fehlt immer noch....

Auf der Website des Museums liest sich das so:

fundstück [ INV 1963,1 ]
Trier, Moselfund: Römische Bronzestatuette des orientalischen Fruchtbarkeitsgottes Attis. Das mit 33,5 cm Höhe größte Objekt seiner Art in den Sammlungen des Museums wurde 1963 bei der Moselkanalisierung gefunden. Einem unglaublichen Zufall verdanken wir die drei Jahrzehnte spätere Entdeckung des exakt anpassenden linken Armes im Moselschlamm.


Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 10. Oktober 2013, 08:31:07
wow...das ist echt der hammer
.Die hand wird wohl leider verschollen bleiben...

Wobei das natürlich ausschliesslich ein glücksfund war :belehr: und bei mir wars glück gepaart mit hartnäckigkeit und geduld(wo issn der angeber-smiley? :frech:)

was ich mich frage ist....wie kann der junge mit diesem micro-teilchen ein fruchtbarkeitsgott sein? :schaem:
Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: etrusker2 in 11. Oktober 2013, 10:19:33
herzlichen glückwunsch zur schwangerschaft  :Danke2: :back2:


Titel: Re:Fette Mittelalter Plombe
Beitrag von: Gratian in 11. Oktober 2013, 14:11:51
Zitatwas ich mich frage ist....wie kann der junge mit diesem micro-teilchen ein fruchtbarkeitsgott sein?

Noch schlimmer....Attis hatte ein ziemlich gestörtes Verhältnis zu seinem Körperteil - was bei der Geburtsgeschichte nicht verwundert...hier die ganze Story....

Attis (griechisch Ἄττις, von phrygisch attis, ,,schöner Knabe" und/oder attagus, ,,Bock") ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing.

Aufgrund des phrygischen Ursprungs der Erzählungen über Attis und deren Übernahme in das griechische wie auch lydische Erzählungsgut gibt es mehrere Versionen seiner Geschichte – und eine Vorgeschichte:

Der Mandelbaum entstand nämlich aus dem Blut, das mit der Entmannung des zweigeschlechtlichen Wesens Agdistis zur Erde fiel bzw. aus dessen männlichem Geschlechtsorgan, das es sich selbst ausgerissen hatte, als dieses von Dionysos mit einem aus Haar geflochtenen Seil an einen Baum gebunden worden war. Nana fiel eine Frucht des rasch aufgewachsenen Baumes in den Schoß, welche sie darin barg, und sie wurde zur Strafe für dieses ,,ungebührliche Verhalten" von ihrem Vater, dem Flussgott Sangarios, eingesperrt, um Hungers zu sterben. Die Große Mutter Kybele – wie Agdistis nach der Entmannung nun auch bezeichnet wurde - versorgte sie jedoch mit Früchten und Götterspeise, bis sie Attis zur Welt brachte. Dieser wurde allerdings von Sangarios nach seiner Geburt ausgesetzt, von einem Ziegenbock mit Bocksmilch aufgezogen und wuchs zu einem wunderschönen Jüngling heran.

In diesen verliebte sich nun Agdistis/Kybele mit ganzer Leidenschaft. Als Attis die Tochter des Midas, des Königs von Pessinus, heiraten sollte, erschien Agdistis/Kybele bei der Hochzeit und trieb Attis in den Wahnsinn, so dass er sich selbst entmannte. Aus dem Blut, das dabei zu Boden tropfte, entstanden Veilchen. Attis selbst überlebte im Gegensatz zu Agdistis seine Entmannung nicht oder aber verwandelte sich in die Pinie, unter der er diesen Akt mit dem Ruf ,,Dir, Agdistis!" begangen hatte.

Als Kybele, von Gram und Reue erfüllt, ihre Trommel schlagend, durch Phrygien zog, folgte eine Hungersnot, woraufhin ein Orakel von den Phrygiern um Rat gefragt wurde. Diese mussten nun Attis bestatten und Kybele als ihre Gottheit annehmen, wobei als Priester Kybeles nur Eunuchen zugelassen waren, um das Gedenken an Attis zu wahren. Kybele soll Attis dann vom Tode wiedererweckt haben und gemeinsam mit ihm in ganz Phrygien verehrt worden sein.

Nach anderen Versionen konnte Zeus auf die Bitten Agdistis/Kybeles, den Jüngling wieder zum Leben zu erwecken, nur dafür sorgen, dass sein Körper nicht verweste, seine Haare immer weiter wuchsen und sein kleiner Finger beweglich blieb. Zum Sinn des Mythos s. Kybele.

Im römischen Totenkult wurde Attis zur Symbolisierung der Trauer um die Verstorbenen auf Grabsteinen abgebildet. (Quelle Wikipedia)

So im Frühling wirst du die Veilchen in der Natur mit ganz anderen Augen sehen..... :glotz: :narr: :irre: