Hier zwei Eisenbahnplomben. Diese Plomben dienten wohl zum verschließen von Stückgutsäcken. Da diese Plomben von den jeweiligen Länderbahnen stammen ist die Datierung auf die Zeit ca. 1840 bis 1924 anzusetzen. Nach 1924 gingen die Länderbahnen in der Deutsche Reichsbahn auf. Oft lässt sich die Datierung noch eingrenzen, wenn man den Bestehungszeitraum der jeweiligen Länderbahnen recherchiert.
Erkennungshifen:
Durchmesser: ca. 20mm
Länge mit "Anhängsel" ca. 30mm
Oft ein kleines "Anhängsel" mit einer Nummer (Die Bedeutung ist heute unbekannt)
Seite 1: Der Name der Bahngesellschaft und der Bahnhof wo verplombt wurde
Seite 2: Das Tagesdatum (Tag und Monat)
Beispiele:
Nr1.
MHE - Magdeburger - Halberstädter - Eisenbahngesellschaft (gegr. 1843 bestand bis 1886)
Halberstadt B als Verplombungsort
Nr2.
E HAN - Eisenbahndirektion Hannover
Ringelhein (heute Salzgitterringelhein) als Verplombungsort
23.12 als Tagesdatum
Damit die Sache nicht zu einfach wird hier noch eine Eisenbahnplombe aus Badenwürtenberg.
Bei diese gibt es kein Anhängsel.
Das Rad auf der Rückseite stellt den Zusammenhang mit der Eisenbahn her.
hallo ruebezahl:)
schöne plomben hast du da,da ich ein neuling bin muss ich fragen:wo kann man denn so welche teile finden.?
beste grüße
wasp:)
Die meisten haben schon von "meinen Fäkalienfelderen" gehört. :-D
Hier entsteht eine Seite dazu:
http://free.pages.at/harz_sonde/
Hi Ruebezahl!
Von dieser Sorte Plomben habe ich auch zwei.
Leider kann man auf der einen nur eine 1 und auf der anderen eine 3 erkennen.
Wie reinigst du diese Plomben, das man bei dir soviel lesen und erkennen kann oder sind die bei dir nur besser erhalten (Böden)?
GugF Michael
Ich habe das Glück, auf den "Jauchefeldern" einen sandigen / kalkhaltigen Boden zu haben. Da ist die Erhaltung von NE-Funden immer recht gut. :-)
Bei schweren Lehn oder Lösböden, finde ich auch oft schlecht erhaltenes Zeugs. :-(
Reinigen ?
Nur Ultraschall und Wachs hinterher.