Hallo,
was könnte das sein? Die Maße sind: Länge 2,5 cm (ohne Öse), DM ca. 2,00 cm.
Das Material ist Blei, die Öse wohl Kupfer.
Hi Jamiemaus :winke:
Ich habe auch schon etliche dieser Gewichte gefunden
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=865.0
An Webgewichte mag ich nicht so recht glauben, aber wofür sonst ? :platt:
Gegengewicht von einem Kienspanhalter
Gruß Rambo
Hallo Rambo,
was bitte schön ist ein "Kienspanhalter"?
Also Fundumstände waren durchaus römisch, gab`s das da schon? :super:
Kienspanhalter , auf einem Ständer befestigte schmiedeeiserne Klemmvorrichtung, in der früher dünne Holzspäne fixiert wurden, die, angezündet, ein kärgliches Licht spendeten.
Die Klemmvorrichtung ist entweder federnd konstruiert, oder die beiden Klemmen sind scherenartig miteinander verbunden. In diesem Fall erfolgt der Anpressdruck des beweglich ausgeführten Klemmteils durch ein Gewicht. Als Kienspäne wurde meist das harzreiche Kiefernholz verwendet. Kienhölzer dienten in manchen ländlichen Gebieten noch im 19. Jh. als Lichtquelle. Sie wurden mit so genannten Kienhobeln hergestellt und gebündelt feilgeboten. Verglichen mit Kerzen oder Petroleum waren Kienhölzer entscheidend billiger. Kienspanhalter sind begehrte Objekte volkskundlicher Sammlungen.
Quelle: http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_4802.html
................
Hi Jamiemaus,
es sind zwar einige Fehler enthalten, z.B. gab es Kienspanhalter auch aus diversen anderen Materialien, aber als kurze Antwort auf deine Frage soll es genügen. :winke:
Gruß
tholos :super:
Hallo Tholos,
...und wieder was dazugelernt, danke dir :cool1:
@ Jamiemaus,
In Bergwerken wurden Kienspäne auch benutzt vor 1400
Nur glimmend wie ne Zigarettenglut ( dadurch dauerte das länger bis sie nen neuen Kienspan brauchten )
Und mit dem Mund gehalten da die die Hände für Schlägel und Eisen benötigten.
Gruß Matze :-)