Hallo ehren Haufen
Plombe - Breite 35mm - Österreich in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts -
Bitte Identifikation, vorzugsweise durch die Verknüpfung mit Studien belegt
Hallo Artur2014,
Es scheint mir nicht der Österreichische Adler zu sein, denn der müsste Zepter und Schwert in den Krallen halten. Bei deiner Tuchplombe hat der Adler in einer Kralle eine Nadel? Auf der Rückseite denke ich den Buchstaben U zu erkennen. Die Schriftart scheint mir Lateinisch-deutsche Kursive aus dem 18. Jahrhundert http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php zu sein.
Mehr kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß
mc.leahcim
Moin
Bei der "Nadel" handelt es sich um eine Ledernadel,also evtl. eine Plombe von Fertig Verarbeiteten Lederhäuten???
Gruß Wulfher
Die Tuchplombe ist mit Sicherheit nicht 14. Jh. sondern eher 17/18 Jh.
Das "U" würde ich als "N" deuten und könnte für Nürnberg stehen.
Anbei zwei Artikel mit und über Tuchplomben.
https://www.academia.edu/1534468/Die_Ausgrabungen_f%C3%BCr_das_Stralsunder_OZEANEUM_Einblicke_in_den_Hafen_einer_Hansestadt
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwiNrpzSyKvJAhWBLhQKHcd3C-0QFgg0MAM&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fmitt-dgamn%2Farticle%2FviewFile%2F18299%2F12098&usg=AFQjCNEPOGTZ5rrX9q_TTldtgJkQll-JbA&sig2=0QW7-i8r5jhPOUCcKZzY1A&cad=rja
Hallo Wulfher,
Ledernadel (Ahle) hatte ich auch schon gedacht, aber da ist das Loch vorne, um den Faden besser durch das Leder zu ziehen (durch zu stossen). Denn wenn der Faden hinten ist lässt er sich nur sehr schwer durch das Leder ziehen. Man hat nicht die Kraft nur durch das ziehen an der Nadel den Faden durch das Leder zu bekommen.
Gruß
mc.leahcim
@Insurgent,
du hast recht mit dem N ich hatte mir die Plombe gedreht angeschaut und einfach nicht weitergedreht als ich dachte ein U zu sehen.
In der lateinischen Kursivschrift würde das 18 Jah. auch gut für das N passen.
Gruß
mc.leahcim
P.S. Aber wie ist da der Zusammenhang mit dem Doppelkopfadler und Nürnberg? Unter Kaiser Rudolf II gab es Münzen mit dem Doppelkopfadler aus Nürnberg aber das war weit früher, so ~1580 Da war es der Doppelkopfadler wg. Böhmen und Mähren.
Der Buchstabe N auf dem Siegel erscheint Vielen Dank für Ihre Antwort
Hallo,
diese Tuchplombe kommt aus der niederländischen Gemeinde Naarden (auch Neerden).
Das Wappen ist ein doppelköpfiger Adler.
Dazu auch ein Link
https://www.academia.edu/7409853/_2014_Loden_van_de_textielstad_Naarden
Grüße aus Lübeck
Norden