Hi @ all:
was die Bleiplombe anbelangt kenne ich mich überhaupt nicht aus. Gibt es da Internetseiten wo man rausfinden kann aus welchem Land/Gegend die Plombe stammt?
vielleicht kennt jemand diese hier?
mfg Jan
und hier noch die Rückseite :winke:
Zitat von: Janus in 04. Dezember 2006, 09:24:06
Gibt es da Internetseiten wo man rausfinden kann aus welchem Land/Gegend die Plombe stammt?
Ja (Eigenwerbung :engel: )
http://plomben.de.vu/
Hallo Janus,
das ist eine Steuerplombe aus Preußen. (FWR-Monogramm)
Unter H.ST.A (Haupt Steuer Amt) steht der Name der Stadt. Versuch ihn doch mal zu entziffern.
Hallo Ruebezahl, :super:
Danke! Ich glaube es ist CO_ _ ENZ könnte das Koblenz sein? Ich glaube aber, dass der 3te Buchstabe ein "K" ist ?! kann mich auch irren
lag Koblenz im preussischem Reich?
Was versteht man unter einer "Steuerplombe"? Auf was machte man diese Plombe?
Janus
Zitat von: Janus in 04. Dezember 2006, 10:16:39
Was versteht man unter einer "Steuerplombe"? Auf was machte man diese Plombe?
Nicht auf, sondern an alle möglichen Waren / Ladungen. Vor allem für den Transit.
Zitat von: Janus in 04. Dezember 2006, 10:16:39
lag Koblenz im preussischem Reich?
Ich glaub ja. Von wann ab (18XX?) müsste man mal suchen.
aha interessant das Teil ist also aus der Zeit zwischen 1850 und 1900?!
am Rand steht auch noch was _ _ _ LL VERE ?
danke nochmals für deine Hilfe!
Zitat von: Janus in 04. Dezember 2006, 11:09:06
aha interessant das Teil ist also aus der Zeit zwischen 1850 und 1900?!
nur bis 1871, danach gab es (fast) keine Transit-Steuerplomben mehr.
Natürlich gehörte Koblenz zu Preußen zuerst zum Großherzogtum Niederrhein dann nach 1815 zur Preussischen Rheinprovinz (Rheinpreußen)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Rheinland_1905.png
Das Großherzogtum Niederrhein umfasste im Wesentlichen die nach 1803 an Preußen gelangten rheinischen Gebiete, das Kurfürstentum Trier, Teile von Luxemburg und Limburg, Manderscheid, Malmedy, Güter der Pfalz, der Rheingrafen, des Herzogtums Jülich, die Stadt Aachen sowie weitere kleinere Herrschaften. Sitz des Oberpräsidiums (Provinzialregierung) der Provinz Großherzogtum Niederrhein war in Koblenz.
Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde der Staat Preußen durch die ,,Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden" vom 30. April 1815 in 10 Provinzen eingeteilt. Aus den seinerzeit gebildeten beiden Provinzen Jülich-Kleve-Berg mit Sitz in Köln und Großherzogtum Niederrhein mit Sitz in Koblenz ging durch die ,,Kabinettsordre betrifft Vereinigung der beiden Provinzen Jülich-Kleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zur preußischen Rheinprovinz" am 22. Juni 1822 die Rheinprovinz hervor. Sitz des Oberpräsidenten dieser preußischen Provinz, also der Provinzialregierung, war Koblenz. Das Oberpäsidium hatte dort zunächst seinen Sitz im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss und ab 1911 in einem neubarocken Gebäude an der heutigen Stresemannstraße (jetzt Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord). Die Rheinprovinz gliederte sich in die 5 Regierungsbezirke Aachen, Düsseldorf (einschließlich des 1822 aufgelösten Kleve), Koblenz, Köln und Trier.
Ist das nicht das Monogramm von Friedrich Wilhelm III ?
* 3.8.1770 in Potsdam
† 7.6.1840 in Berlin
Begräbnisstätte: Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg
Regierungszeit: 16.11.1797 - 7.6.1840