Hallo,
zum Thema -Bleipatina- bekam ich mal einige Plomben zur Ansicht. Hier eine mit lustigen Motiv.
Gruss Juvencus
die ist ja echt süß :-) weiss man für was die war ? "Freres" ist doch französisch für Bruder, oder ?
Aha eine Nemaususplombe :zwinker:
Colonia Augusta Nemausus war geboren und hatte ein Wahrzeichen ein Krokodil, das an eine Palme angebunden ist: eine Erinnerung an die Eroberung Ägyptens durch Rom.
Da gibt es auch noch was im Sucherforum dazu : http://www.sucherforum.de/index.php/topic,16776.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,16776.0.html)
..........äh , hab 0 Ahnung von dem Ding . Antik ist es natürlich nicht . 18 . Jh. n. Chr.
Danke für die Info Merowech :super:
Colonia Nemausus ist der lateinische Name der heutigen Stadt Nîmes in Süden Frankreichs. Der Legende nach wurde die Stadt um eine Quelle von Nemausus (Herakles Sohn) gegründet. Dieser Name blieb in der Geschichte erhalten und wurde später von den römischen Siedlern benutzt. Die Quelle war bereits in der vorkeltischen Zeit einer Gottheit geweiht worden. Die Stadt war ursprünglich der Hauptort eines keltischen Stammes, der aber dann rasch die römische Zivilisation annahm. Besonders unter Agrippa, Schwiegersohn des Kaisers Augustus, wuchs die Stadt Nemausus schnell und erreichte im Jahre 27 v.Chr. den Status Colonia durch die Ansiedlung von Veteranen von Augustus' Siegen über Antonius und Kleopatra in Ägypten. Ihre bedeutenden Bauten stammen aus dieser Zeit. Die antiken Befestigungsanlagen der Stadt hatten eine Länge von 7 km und waren damit die mächtigsten von ganz Gallien. Die römische "Colonia Nemausus" war gut viermal so groß wie das mittelalterliche Nîmes. Auch nach der gallo-römischen Epoche blieb die Stadtentwicklung nicht stehen, obwohl Nîmes oftmals am Rande der Zerstörung stand.
Die Palme mit angekettetem Krokodil ist das Wappen der Stadt Nîmes...und man erkennt ja hier auch deutlich den Schriftzug rechts und links der Palme NI MES
Demnach handelt es sich um eine französische Warenplombe aus der Stadt Nîmes. Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Vielleicht eine Lieferung Jeansstoff oder auch bekannt unter dem Namen Denim? Denim hat seine Ursprünge im 16. Jahrhundert im südfranzösischen Nîmes. Im Verlauf der nächsten vier Jahrhunderte wandelte sich der Name ,,Serge de Nimes"( Gewebe aus Nîmes) zum kurzen Denim. Heute ist der blaue Stoff fester Bestandteil unserer zeitgenössischen Modekultur.
SIeh mal hier unter Castanet:
http://huguenots-france.org/english/lyon/lyon18/pag10.htm
.........Dank an Euch für die Infos . 19. / 20. Jh. - habs für älter gehalten .
Gruss Juvencus