Mal wieder 5 neue; alle mit unterschiedlichen Durchmessern,
Lochabständen und auch mit Beschriftung.
Irgendwie glaube ich an die "Schwirrplättchen" nicht mehr so recht, sondern
eher daran, dass diese Teile irgendwie zur Feld-Arbeit verwendet wurden.
Viele sind ja auch durchnummeriert.
Es ist ja schon viel darüber geschrieben worden.
Was mag es nun sein ?
Gruß
Hallo Stratocaster,
So viel ich weiß sind das Plomben ...
Genaueres weiß ich aber nicht
Gruß Matze :-)
Zitat von: Mad Matz in 25. Juni 2005, 21:38:14
So viel ich weiß sind das Plomben ...
Definitiv nicht ! sondern Knöpfe. Ob nun funktionell oder als Gewicht:
http://www.bm-textil.de/Bleiersatz_produkt.php?s=d&l=Bleiersatz_produkt&wg=5
ist noch unklar.
In etlichen Uniformbeschreibungen wird von Zinnknöpfen berichtet. Ob dabei evtl. diese Bleiknöpfe gemeint sind ?
Früher nahm man es mit den Metallen nicht so genau.
Zitat von: Ruebezahl in 26. Juni 2005, 08:37:08
Definitiv nicht ! sondern Knöpfe. Ob nun funktionell oder als Gewicht:
http://www.bm-textil.de/Bleiersatz_produkt.php?s=d&l=Bleiersatz_produkt&wg=5
ist noch unklar.
Hallo Rübezahl,
dieser Link stellt sicher einiges klar. :super:
Hier nochmal ein älterer Beitrag, wo eher die Schwirrplättchen-Theorie bevorzugt wurde.
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=6031.0
Gruß und schönen Sonntag noch :hacker: :prost: :winke:
Schwirrplättchen (Snorrebot, schöner Name :-) ) haben auch oft einen gezackten Rand, siehe z.B.:
...............
(http://home.wanadoo.nl/p.v.gemerden/0876az.jpg)
Snorrebot 1.
In het midden een roos als decoratie,
voorzien van een randschrift
met de woorden DIEV EST MON DROIT.
Locatie Rotterdam spoortunnel.
Gevonden op het stort.
Datering: 16/17e eeuw.
Afmeting: 51 mm.
Materiaal: lood.
Quelle: http://home.wanadoo.nl/p.v.gemerden/blzsnorrebot.htm
...................
Gruß
tholos :super: