Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: wogixeco in 14. November 2008, 12:27:53

Titel: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: wogixeco in 14. November 2008, 12:27:53
Hallo zusammen,

hab hier gestern was aus Blei gefunden aber keinen Plan was das sein könnte. Große Plombe ? Siegel ? oder was ? Ist halt leider nur ein Bruchstück aber find ich recht interessant. Das Teil ist 3,5 cm hoch, ich geh davon aus das es einmal kreisrund war.

Zu erkennen sind am Rand die Buchstaben: BOMASE und daneben entweder zweimal der Buchstabbe i oder als Ziffer ne römische 2. Auf der Fläche ist ein Turm mit Spitzdach zu erkennen.

Jemand ne Idee dazu ?
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: hunter in 14. November 2008, 15:26:59
Sehr wahrscheinlich der traurige Rest einer Tuchplombe
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: mc.leahcim in 14. November 2008, 16:17:30
Hallo Mr.Simpson,
Schnallinger könnnte recht haben. Ich lese da Bomasein. Wenn man danach googelt kommt man auf eine Seite  Doc-file (http://www.google.de/search?q=bomasein&hl=de&lr=&sa=G) Wenn man die übersetzt geht es da um einen Nachlass und man findet folgenden Satz:

Folio 34

23. Februar 1774

Leonard Eingang von der Langh, dass er erhalten hat, aus den Händen von Rechtsanwalt und Notar Johan van Bruggen als Verwalter des Nachlasses des verstorbenen Joh.. Coman lebendig maßgeschneiderte Chef hier, 3 ½ EL jamoes und 7 mal ¼ el bomasein von Coman Übergabe an die Langhe.

Johan Coman war "in leven kleermakersbaas alhier" ev. im Leben Schneidermeister hier"

Ich denke hier geht es um Stoff  (3 1/" Ellen jamoes und 7 mal 1/4 Ellen bomasein)

Jetzt musst du nur noch einen Holländer fragen was das für ein Stoff ist.

Bin gespannt ob ich recht habe?

Gruß

Michael
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: Der Wikinger in 14. November 2008, 16:29:30
Ich habe genau die gleiche Theorie wie du, Michael !  :super:

Was mich aber sehr stört, ist die Tatsache, dass das Wort bomasein, nur in einem einzigen Link (  :platt: ? ) auftaucht beim Googeln ??  :kopfkratz:
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: Der Wikinger in 14. November 2008, 16:42:10

Versucht mal bomasijn und bomazijn zu googln !  :super:

Ein Textiltyp ist das jedenfalls, aber was ?
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: wogixeco in 14. November 2008, 16:46:15
super  :super: danke euch. Ist ja schon ein ganz schön großes Teil für ne Plombe
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: Der Wikinger in 14. November 2008, 16:52:46

Da bin ich wieder, habs gefunden, und wovon es besteht !  :cool1:

Heisst auch Bombazine oder Bombasine (google mal diesen beiden):

http://en.wikipedia.org/wiki/Bombazine

:winke:
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: mc.leahcim in 14. November 2008, 17:34:31
Hallo Wikinger und Mr. Simpson

Ich habe das eben noch aif der Arbeit geschrieben und jetzt sitz ich zuhause und Steen hat noch mehr herausgefunden, aber ich hab da auch noch was. Googelsearch Bombazine fabric  (http://www.google.de/search?sourceid=navclient&aq=t&hl=de&ie=UTF-8&rlz=1T4ADBR_deDE254DE255&q=Bombazine+fabric)

Gruß

Michael
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: Ruebezahl in 10. Januar 2009, 14:45:56
Vieles ist schon richtig geschrieben worden.  :super:
Tuchplomben mit Bezug auf Bomasein sind vorallem aus Hamburg bekannt.
Auch das noch erkennbare Wappen deutet auf diese Stadt.
Bei diesen Tuchen handelt es sich oft um Importe aus England, die in Hamburg veredelt (gefärbet) wurden.
Danach bekamen die Stoffe neue Plomben.
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: wogixeco in 10. Januar 2009, 16:10:35
danke dir  :winke:
von Hamburg bis hier her... ist ja fast weiter wie von England nach Hamburg  :narr:
Titel: Re: Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: Bert in 10. Januar 2009, 17:07:42
Hallo,

ich denke die Nr. 8 in dem Link könnte dem Teil recht nahe kommen.
http://www.bodenfundforum.com/index.php?act=attach&type=post&id=84848

Adios, Bert
Titel: Re:Bleidingens mit Umschrift
Beitrag von: Jacza in 29. September 2016, 09:15:02
Solche Tuchplomben sind auch aus Meiningen bekannt.  :winke:

http://www.detektorforum.de/bleiobjekte/schone_grosse_tuchplombe-t103723.0.html

Viele Grüße
Jacza