Servus,
es könnte sich hier um eine bayerische Saatblombe handeln, ob die Buchstaben "SAT"
Saat bedeuten, oder einen Firmenname darstellen würde mich interessieren.
Grüße
Robert
hm, also ich würde Saat nicht S.A.T. abkürzen, oder? :kopfkratz:
Ich habe schon mal eine solche bayrische Plombe mit den Buchstaben "S." oben und "A.R." unten gesehen. Die Quelle fällt mir im Moment leider nicht ein, aber vielleicht hilft das in irgendeiner Weise bei der Recherche weiter.
Beste Grüße
Daniel
Zitat von: Schwabe in 22. November 2018, 20:02:07
Ich habe schon mal eine solche bayrische Plombe mit den Buchstaben "S." oben und "A.R." unten gesehen. Die Quelle fällt mir im Moment leider nicht ein, aber vielleicht hilft das in irgendeiner Weise bei der Recherche weiter.
Beste Grüße
Daniel
Ich hatte mal ne S. A.R. Plombe gefunden :
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,70143.0.html
Meine war evtl. Salz Amt Reichenhall . Aber genaues konnte ich leider auch nicht recherchieren.
Gruß Mike
Dieser Logik folgend müsste S.A.T. für Salzamt Traunstein stehen.
danke für Eure Antworten, das bringt Licht ins Dunkle.
Grüße
Robert
Ergänzend möchte ich noch Fotos einer häufig zu findenden Bayerischen Salzplombe anhängen. Diese haben immer auf der einen Seite das Bayrische Wappen (nicht nur die Raute!) und auf der anderen die Aufschrift "Bayer. Salz" und darunter eine Zahl für die Qualitätsstufe.
Es könnte aber sein, dass die von Dir vorgestellte Plome älter ist. Es wäre schön, wenn - am besten mit Quellenangabe - jemand noch Klarheit bringen könnte, da es mich auch interessiert.
Beste Grüße
Daniel
Umgebung von München
Grüße
Robert
Grüß Dich Schwabe,
unser Wohnort dürfte (fast) der gleiche sein aber ich habe noch nie eine Salzplombe mit dem bayerischen Wappenschild gefunden. Die Ausgabezeit würde mich auch interessieren - bei beiden.
Hallo Schalk,
leider konnte ich bisher keine Quellen finden, die Auskunft zur Zuordnung der Plomben geben.
Thesen:
1. Das 1332 eingeführte Bayrische Salzmonopol wurde 1868 aufgehoben wurde. Danach hat es wahrscheinlich keine Bayrischen Salzplomben mehr gegeben.
2. Vergleich mit den Bayrischen Pfennigen: 1825 wechselte die Raute (Maximilan IV.) zum Wappen mit Raute und Krone unter Ludwig I. Dies könnte darauf hindeuten, dass Plomben mit ,,nur Raute" 1825 oder davor gefertigt wurde, und das ,,Rautenwappen mit Krone" 1825 oder danach benutzt wurde.
3. Plomben ohne Qualitätsnummer liegen vor den Plomben mit Qualitätsnummer, weil diese vermutlich erst später vorgeschrieben wurde.
4. Ob Plomben mit ringförmig angeordnetem Schriftzug ,,Bayr. Salz" eine späte – vielleicht sogar die letzte - Version ist, scheint mir aber plausibel, da sie immer die Qualitätsnummer tragen (soweit ich weiss).
Beste Grüße
Daniel