Hi,
diese beiden gebohrten Bleibarren stammen von einem Acker in NRW.
Identische Teile werden im Museum in Herne ausgestellt und dort als römisch eingestuft. Es gibt Hinweise, daß es sich um Webgewichte handeln soll.
Kann jemand das bestätigen?
G+GF
vole
Durchaus möglich, daß die römisch sind.
Interessant wäre es noch mal raus zubekommen, ab wann die "neuen" Webstühle, die keine Gewichte mehr benötigen, aufkamen ?
Hallo Vole,
wie groß
sind die Teile? Habe vor einiger Zeit ein ähnliches Teil in der Nähe eines römischen Gutshofes gefunden. Nur konnte mir niemand etwas zur Verwendung und Zeitstellung sagen.
Gut Fund
Undertaker
Hi
Die Machart dieser webgewichte gab es schon bei den Kelten, nur das sie hier aus Stein waren.
http://www.uttendorf.at/kelten_graeber.htm
(http://www.uttendorf.at/bilder/kelten/graeber/webgewichte.jpg)
:winke:Michael
@Michael
Danke für den interessanten Link
Hier noch einmal mit Maßen
Gewicht ca. 650 gr
G+GF
vole
es handelt sich nicht um webgewichte, sondern um kleine bleibarren, wie sie in den letzten Jahren vor allem aus dem raum um brilon (hsk) und dem nördlich angrenzenden lippegebiet in westfalen bekannt wurden. vergleichbare funde aus grabungen, z.b. aus soest, lassen eine datierung in das erste und evtl. zweite jahrhundert n. chr. möglich erscheinen. wissenschaftlich aufgearbeitet wurde diese fundgruppe von:
p. rothenhöfer, das blei der germanen. bemerkungen zu einer neuen fundgattung und zur aufnahme der bleiproduktion durch germanen während der älteren römischen kaiserzeit in westfalen. archäologisches korrespondenzblatt band 34, 2004, S. 423-434.
oder
p. rothenhöfer, iam et plumbum excoquere docuimus? zum phänomen der germanischen bleiproduktion im nördlichen sauerland während der römischen kaiserzeit. in: walter melzer, torsten capelle (herausgeber), bleibergbau und bleiverarbeitung während der römischen kaiserzeit im rechtsrheinischen barbaricum. soester beiträge zur archäologie band 8 (soest 2007) S. 47-55.
dort findet sich alles zu diesen fundstücken!
verucla