Tach alle zusammen !
Ich war dabei meine "Grabbelkiste" mit den Plomben aufzuräumen und sauberzumachen da fielen mir diese hier auf !
Auf allen sind gekreuzte Hämmer zu sehen , normalerweise doch das Zeichen der Bergleute ..... daher meine Vermutung entweder waren das Plomben für Kohlesäcke oder möglicherweise für Metallerze ??!!
Weiß jemand von euch vielleicht mehr ??
MfG Iggi
:bandit:
Wo ist das Bild ??!!
Hi Iggi,
also von Kohleplomben hab ich noch nicht gehört. So richtig kann ich es mir auch nicht vorstellen. Die Plombe dienten allgemein als Nachweis für entrichtete Steuern oder zur "Sicherung" der "Werteigenschaften" zB. bei Mehlplomben.
Ich glaube beides trifft auf Kohle nicht zu ?
Was ich mir noch vorstellen könnte wäre Salzplomben, von Salz welches nicht gesiedet wurde sondern untertage abgebaut wurde.
Übrigens hast du zwei mal das gleiche Bild drin ! :platt::-D
Was für einen Durchmesser haben denn die Teile ?
Ja ich hatte Probleme beim Bildupload bei der ersten Post war nämlich nix drin ....
Salz ..... meinste ?!
Mir sind eigentlich keine Salzbergwerke hier in der Gegend bekannt einige Salinen schon ....
Durchmesser zwischen 1,4 und 2,2 cm !
MfG Iggi
:bandit:
Hi Iggi,
ich habe bei Recherchen doch noch was gefunden. :engel:
Bei euch in NRW gab es auch Zölle auf Kohle-Im und Exporte.
Können also durchaus von Kohlesäcken sein.
Hier der Link:
http://www.archive.nrw.de/archive/sachthema/bergbau/s361_385.pdf
Hallo Iggi und Ruebezahl,
ich habe auch schon eine Blombe mit Bergwerkszeichen gefunden. Meine konnte ich aber eindeutig zuordnen. Und Ruebezahl liegt da ganz richtig.
Eine Seite: SALZBERGWERK SOLVAYHALL
Andere Seite: DEUTSCHE SOLVAYWERKE BERNBURG
Seit 1890 wurden aus dem Schacht Solvayhall (nach 1945 Friedenshall) Kalisalze gefördert und weiterverarbeitet. Die Blomben koennten also auch von Düngesalzen stammen. GF