Hallo zusammen
Diese 5 Plomben stammen aus einem Acker und tragen die Aufschrift BME für Bergisch Märkische Eisenbahn. Sie zeugen vom frühen Vekehrs- und Transportwesen. Mit dem Bau der ersten Bahnstrecken wurde der Transport von Personen und Gütern erleichtert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergisch-Märkische_Eisenbahn
Anbei auch noch ein Auszug von Peter Illisch.
Interessanter Beitrag. Leider ist noch nichts über den genauen Verwendungszweck der Plomben bekannt.
Ich konnte bisher jedenfalls noch keine entsprechende Dienstanweisung finden. :heul: :heul: :heul:
Hi,
habe da sogar ein Rohling von.
Zumindest sieht man daran, das die Plomben, schon mit diesen Zahlen vorgefertigt wurden.
Gruß, Tuco :-)
ich habe auch so eine. Die Nummer ist etwender von einem Bahnhof oder einem Beamten zugeordnet, vermute ich :staun:
:winke:
Heute kam eine weitere Eisenbahnplombe dazu. B M E Wetter (=Wetter Ruhr)
(Wuppertal)- Elberfeld......Haspe.........Hagen........Wetter Ruhr............Dortmund.
...und hier noch eine von der Ruhr-Sieg-Strecke / Bf Welschen Ennest
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergisch-Märkische_Eisenbahn (http://de.wikipedia.org/wiki/Bergisch-M%C3%A4rkische_Eisenbahn)
ZitatGrößere Expansionen begannen 1859 mit dem Bau der 106 Kilometer langen Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Siegen zu den dortigen Erzgruben. Die Strecke wurde am 6. August 1861 eröffnet. Ihr Bau kostete 12,9 Millionen Taler.
(http://s1.directupload.net/images/070813/9zdkhxth.jpg)
Uups, hier ist im vorherigen Beitrag ein Bild verloren gegangen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bergisch-M%C3%A4rkische_Eisenbahn-Gesellschaft (http://de.wikipedia.org/wiki/Bergisch-M%C3%A4rkische_Eisenbahn-Gesellschaft)
Anschließend ein neuer Fund der B.M.E. Bochum
1859–1862 Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg Witten/Dortmund–(Bochum-)Langendreer–(Essen-)Steele–Essen–Mülheim (Ruhr)–(Mülheim-)Styrum–Oberhausen/Duisburg