Servus,
hab diesen Doppelknopf gefunden und wüßte gerne in welche Zeit er paßt.
Die Abbildung auf der Oberseite erinnert mich an einen schematisch darge-
stellten Hahnenkopf, rechts gepunktet der Kamm und links, unter dem Punkt
der Schnabel ( mit viel Fantasie gesehen ). Die Punkte am Hinterhaupt sind
ähnlich den Pferdemähnen bei keltischen Münzen. Das Loch könnte auch für
einen Anhänger gedient haben?
Auf diesem Feld kamen auch römische Münzen zum Vorschein.
D ca. 24mm x 19mm; 23,4 Gramm
Grüße
Robert :winke: