Servus,
diese beiden, sehr unterschiedlichen Teile halte ich für Netzsenker oder Beschwerer.
Das große könnte aufgrund der Fundgegend römischer Herkunft sein.
Sollte es doch etwas anders sein, laß ich mich gerne belehren !
Groß 400 Gramm; klein 48,7 Gramm.
Grüße
Robert :winke:
Das könnte man in einer Grabung aus dem Befund heraus klären. An der Oberfläche gefunden ist das nicht mehr möglich.
Ich finde es spannend, dass heute kaum einer mehr weiss, dass Netzsenker einmal nicht NUR in der Fischwirtschaft sondern sehr häufig zu Land verwendet worden sind. Für Jagdnetze auf Nieder- und Hochwild. Daher finden sie sich auch mitten in der Landschaft, eben dort wo mal Netze gespannt worden sind.
In meiner Region war noch im 18. Jh. der Fang der in den Wäldern lebenden Wildpferden mit gespanten Netzen üblich.
lG Thomas :winke:
Man lernt doch immer wieder dazu :winke:
Zitat von: thovalo in 31. März 2015, 07:54:40
Das könnte man in einer Grabung aus dem Befund heraus klären. An der Oberfläche gefunden ist das nicht mehr möglich.
Ich finde es spannend, dass heute kaum einer mehr weiss, dass Netzsenker einmal nicht NUR in der Fischwirtschaft sondern sehr häufig zu Land verwendet worden sind. Für Jagdnetze auf Nieder- und Hochwild. Daher finden sie sich auch mitten in der Landschaft, eben dort wo mal Netzte gespannt worden sind.
In meiner Region war noch im 18. Jh. der Fang der in den Wäldern lebenden Wildpferden mit gespanten Netzen üblich.
lG Thomas :winke:
Servus Thomas,
danke für Deine schnelle Antwort. Es ist durchaus eine Möglichkeit, die Verwendung
zu Land, da der Fundort kein allzugroßes Gewässer in der Umgebung aufweist.
Grüße Robert :winke:
Ich habe dazu noch einen link mit eindrucksvollen Bildern von Netzjagden finden können.
Die Bleie dienten dazu, dass die Netze nach Unten gespannt blieben.
Bei der häufigen Verwendung gingen sie auch immer wieder verloren.
http://www.htsv-dca.de/geschichte/mittelalter.php
Da war doch mal was ... :kopfkratz:
Wurden solche Netze bei den Römern nicht auch beim Kampf von Mann zu Mann eingesetzt ? So als Schleudernetz ?
Irgendwas habe ich doch da im Hinterkopf ...
Ja, durch den Gladiatorentyp des Retiarius
Die Netze waren ggf. auch "beschwert", vielleicht gibt es dazu ja Erkenntnisse! :super:
Hallo Zusammen!
Könnte es sich hier auch um einen Netzbeschwerer (eher jagdlich) handeln? Von den Fundumständen wäre das sehr warscheinlich.
Könnte mir auch vorstellen, dass in dieses Blei mal was eingegossen war. Die größere Öffnung entspricht fast dem Innendurchmesser von ca. 23 mm, die kleinere mißt deutlich weniger. Oder handelt es sich hier tatsächlich um ein 100g-Gewicht? Kugel eines Geschützes kann man wohl hier eher ausschließen, oder?
Keine Beifunde.
Danke für eure hilfe. :winke:
Servus S83,
Netzbeschwerer ja. Gewicht für eine Balkenwaage? Geschoß für mich keinesfalls !
Grüße :winke: