Das Stück habe ich schon vor ein paar Wochen gefunden :-)
Meine Bestimmung lautet 1 Mattier, 1711, Bistum Münster, gekröntes FA-Monogramm. Im GC ist aber diese Münze nicht aufgeführt. :icon_eek::heul:
Liege ich denn mit der Bestimmung richtig ?
Die Monogrammseite und Größe der Münze entspricht dem 1/48 Thaler von 1709 bis 1717.
Ist der GC so unvollständig ? Oder ist die Münze eine extrem seltene ?
Hi Ruebezahl,
Hier ist was ich beitragen kann:
Aus KM World Gold Coins, Iola 1985:
FA ist Franz Arnold von Wolff-Metternich 1706-18.
:cool1:
Aus Richard Klimpert, Lexikon der Muenzen, Masse, etc, Berlin 1896:
Der Matthier, ein halber Mariengroschen = 4 Pfennige. Urspruenglich in Goslar aus Silber gepraegt, mit dem Bilde des heiligen Matthias. Silbergehalt 18.75 %, also Billon.
:besserwiss:
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
Hi Ruebezahl,
weil er so schoen ist habe ich weiter gesucht:
Aus Freiherr von Schroetter, Woerterbuch der Muenzkunde, Berlin/Leipzig 1930:
u.a.
Matthiasgroschen oder Matthier, war seit dem 17. Jhrt. ueberall die Haelfte eines Mariengroschens:engel: gleich 1/72 Thaler.:hallo:
coinwate:jumpb::hacker::jumpb:
Hi coinwate,
Danke für die Infos. :prost: Also hast du die Münze auch nicht im CG gefunden. :irre:
Das wäre auch nicht das erste mal, daß bestimmte Münzen dort fehlen. :wuetend3:
Hi Ruebezahl,
was steht auf der Münze? Eventuell F.P.L.M. für Fürstlich Paderbornsche Land-Münze? :icon_eek:
Auch im Bistum Paderborn regierte von 1704-1718 Franz Arnold (von Metternich).
Gruß
tholos :jumpb:
ZitatOrginal gepostet von tholos
F.P.L.M. für Fürstlich Paderbornsche Land-Münze?
Ja, genau :hallo:
Aber im GC ist ein Mattier für Paderborn nur für 1767 erwähnt. :heul:
Außerdem sieht es so aus, als ob von 1693 bis 1743 in Paderborn keine Kleinmünzen geprägt wurden ? :platt: