Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: mobylo in 31. Januar 2004, 17:07:07

Titel: Wer kann mir mehr über diese Münze sagen?
Beitrag von: mobylo in 31. Januar 2004, 17:07:07
Hallo!
Ich bin neu hier. Meine Tante hat mir vor kurzem eine Münze geschenkt, die sehr interessant aussieht. Leider habe ich keine Ahnung woher diese Münze stammen könnte oder was sie genau darstellt. Habe nur etwas mit römischen Imperium entziffern können. Die Münze ist ziemlich schwer und ein wenig verbogen. Vielleicht handelt es sich aber auch um eine Medaille, weil keine Ziffern drauf sind.
Wieviel ist solch eine Münze denn evt. wert?

Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre ich super dankbar dafür.
mfg
Markus


Die Links zur Münze:
http://www.unet.univie.ac.at/~a0207918/Munze1.jpg
http://www.unet.univie.ac.at/~a0207918/Munze2.jpg
Titel:
Beitrag von: Thor in 31. Januar 2004, 17:30:41
So ist es leichter. :wink3:
Titel:
Beitrag von: Thor in 31. Januar 2004, 17:31:04
:prost:
Titel:
Beitrag von: einheimser in 31. Januar 2004, 20:17:16
Hallo mobylo,

ZitatMeine Tante hat mir vor kurzem eine Münze geschenkt
Geht Deine Tante mit dem Detektor suchen? Die Münze schaut mir nach einem gut erhaltenen Bogenfund aus, da verbogen und ja auch noch eine Menge Erdreste zwischen den Konturen :-D
 
Ich kann Dir die Münze zwar  nicht bestimmen, aber der Kopf auf der Vs ist Leopold 1 (glaube von 1657-1705)
Es wird sich wahrscheinlich um 1/4 - 2 Speziestaler aus dem Raum Österreich handeln (Tirol,Schlesien??).
Leider habe ich dazu keine ausreichende Literatur, mal sehen was die Profis sagen.

Viele Grüsse..:hallo:

[Bearbeitet am 31-1-2004 von einheimser]
Titel:
Beitrag von: Jago in 31. Januar 2004, 21:04:23
Hallo Leute,

einheimser liegt schon ganz richtig:
Römisch-Deutsches Reich
Leopold I (1657-1705)
2 Taler, undatiert (laut Katalog 1680 geprägt)
Prägestätte Hall/Tirol
Durchmesser müsste ca. 4,5cm und Gewicht ca. 60g betragen.

Katalogwert in der Erhaltung "sehr schön" 500 US$.
Grüße
Jago
Titel:
Beitrag von: einheimser in 01. Februar 2004, 07:32:46
Hallo Jago,

könntest Du bitte Deine Quelle angeben, da ich Richtung Österreich z.Z. nur unvollständige Schrottliteratur besitze.
Eine Literaturzusammenstellung um 1600 oder früher würde mich ganz besonders freuen (gerne auch bis ins frühe Mittelalter, wenn mit ein paar Büchern möglich).

Vielen Dank und viele Grüsse..:hallo:

[Bearbeitet am 1-2-2004 von einheimser]
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 01. Februar 2004, 09:36:29
Möchte nur mal kurz anmerken, dass es von alten Talern leider auch sehr viele "Neuprägungen" in Zinn und Silber gibt.
Hatte selber schon mal Kontakt zu einer Zinnmünze, die auf alt getrimmt war, gehabt.

Wenn Zinn, dann ebay-Wert ca. 5 Euro....


Was nicht heissen soll, dass deine jetzt aus Zinn ist, aber schau halt mal nach??

Grüßlis Nase
Titel:
Beitrag von: einheimser in 01. Februar 2004, 10:01:12
Ich denke, dass es sich hier zu 95% um ein "echtes" Stück handelt.

Viele Grüsse..:hallo:
Titel:
Beitrag von: Jago in 01. Februar 2004, 13:27:05
Hallo einheimser,

an Katalogen/katalogartiger Literatur benutze folgendes:
(1) Krause/Mishler, Standard Catalog of World Coins. Es gibt je eine Ausgabe für das 17., 18., 19., und 20. Jh. Damit habe ich mobylos Münze bestimmt.
(2) Hugo v. Saurma-Jeltsch: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge (für Münzen vor 1600).
(3) Für Talermünzen gibt es dann noch die Bücher von John S. Davenport, z.B. European Crowns 1484-1600.

Grüße
Jago

[Bearbeitet am 1-2-2004 von Jago]
Titel:
Beitrag von: einheimser in 01. Februar 2004, 16:41:02
Toll, vielen Dank Jago. Hast mir sehr geholfen. Super !!

Viele Grüsse..:hallo: