Hier ein Fund von heute. 12 Kreuzer Weissenburg 1622. Wer kann mir genauere Hinweise zu dieser Münze geben. Auch in Bezug auf die seltenheit.
Mfg. Hajo
Hi.
12 Kreuzer Weissenburg im Elsass. Damals noch zum Deutschen Reich gehörig.
Umschriften/Bild:
Avers: MON . NO . IMP . CIV . WEISSENBVRG. A. RH. / Turm mit zwei kleinen Türmchen auf der Zinne und am Tor herabgelassenem Gatter, daneben zu beiden Seiten 16-22.
Revers:FERDINAND . II . ROM . IMP . SE . AV. / Der gekrönte doppelte Reichsadler; auf der Brust, in einem runden Schildchen die Zahl 12
bekannte Prägejahre: 1622; 1624; 1626
quelle: Versuch einer Münzgeschichte des Elsasses - Von Freiherr August Berstett, - Veröffentlicht von A. Emmerling, 1840
bei entsprechender erhaltung sind diese münzen nicht billig. Aber recht häufig geprägt wurden ist diese Sorte überall. Suche noch mehr quellen.
der 30jährige krieg lief seit 4 jahren und wir befinden uns in der sog. 1. Kipperzeit (1621-1623). Eine nette Inflation grassierte. Hohe Nominalwerte und schlechtes Silber wurden durch den Münzherren garantiert. Auch um die vielen Söldner und Soldaten zu bezahlen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kipper-_und_Wipperzeit (kurzübersicht mit den wichtigsten fakten)
Guten Abend,
Zitat von: platinrubel in 10. Januar 2009, 16:35:30
bei entsprechender erhaltung sind diese münzen nicht billig. Aber recht häufig geprägt wurden ist diese Sorte überall
Da hab ich noch paar kleine Anmerkungen dazu, man muß diese Aussage nämlich sehr differenziert sehen. Diese Art Kipper wurden (meist) nur 2 Jahre geprägt, oft in vielen kleineren Orten welche keine "amtlichen" Münzstätten waren und auch nie mehr wurden und von "Münzmeistern" welche fast ausschließlich Scharlatane waren (nicht wenige fielen dem Volkszorn zum Opfer). Weiterhin sah das Volk nach einiger Zeit nicht mehr ein guthaltige Silbermünzen gegen Cu/Silbersudmünzen herzugeben (schlechtes Geld verdrängt gutes + Inflation), deshalb wurden die sehr dünnen Münzen aus dem Verkehr gezogen und keiner wollte sie behalten/haben. Aufgrund dieser sehr kurzen Prügedauer, den kleinen Münzstätten, verschiedenen Münzmeistern (erkennbar am Münzmeisterzeichen) und dem Widerwillen der Bevölkerung überdauerten trotz der (NUR in großen Städten) manchmal höheren Auflagen nur wenige Stücke. Auch sind sie sehr zerbrechlich.. Kipper aus meiner Gegend z.B sind Münzraritäten 1.ten Ranges. Geprägt wurden sie fast immer als 12 und 24 Kreuzernominale selten als 48er. Anbei eine weitere Info zu Deinem Stück:
http://www.ubs.com/2/e/Auctions/ubs-82/01552h00.htm
Glückwunsch, schönes Stück !
:super:
viele Grüße
Da geb ich dir wohl recht El Grabius. Ist etwas ungelenk ausgedrückt gewesen von mir. Danke für die erläuterungen, alles richtig.
viele grüsse platin
Na das nenne ich doch Hilfe 1 Ranges :super:. Vielen Dannk euch beiden. Bis zur nächsten Bestimmung.
Mfg Hajo
Hallo Hajo.
Ich wohne ja nicht weit von dir entfernt und frage mich mit welchem Bergungsgerät du die Münze ausgegraben hast. Bei minus 20 Grad brauche ich mindestens einen Presslufthammer. Alle Achtung!!!! Glückwunsch.
Hallo Hajo
Top Fund Bei diesem frostigem Wetter :super:
Bis die Münze aus dem Boden war hattest du sicher auch Warm :schwitz: :schwitz:
Gruss & gut Fund
Mad Max
Hallo Leute. Die Münze war ein Waldfund. Acker fällt bei diesem Wetter aus :-D
Mfg. Hajo