Hallo,
ich hatte heute mal wieder grosse Lust zum suchen.... na ja, bei -4 C wollte ich auch nicht wirklich weit fahren. Und was liegt näher, als die nahen Felder in der Umgebung? So musste ich nur ein paar hundert Meter fahren, um ein bisschen schwenken zu gehen. Leider durchqueren diese Felder auch stattliche RWE Strommasten :wuetend: Also, mit dem MXT ist da wenig zu machen und so hab ich meinen ach so sträflich vernachlässigten Tesoro Tejon nach einem 3/4 Jahr mal wieder aus der Ecke geholt und bin los. Was soll ich sagen, nach 3 Meter Suchen das erste Signal und dann gleich das hier.. Morgen gehts auf jeden Fall weiter :cool1:
Hallo
Schönes Stück,wie machst du deine Silbernen sauber???Irgendjemand hatt mir mal auf die Nase gebunden das der MXT überhaupt keine
Probleme mit Stromasten,Weidezäune hatt. :irre:Bedauerlicherweise muss Ich das hier lesen weil Ich mich zwischen den MXT oder den Tesoro Germania entscheiden muss.Ich stelle eigentlich nur die Frage die nicht ganz hier hin passt weil Ich im Frühjahr mir eine von den beiden Sonden zulegen wollte.
So Long
Andy63
Hallo,
zum Saubermachen (wie in diesem Fall war Hornsilber drauf) nehm ich das AG 351 A von C4. Also, bei meinem MXT kann ich unter Strommasten nicht sondeln, der macht dann Störsignale.
Hallo,
mal ne Frage: was bedeutet "Vier und achtzig eine feine Mark"? Ich dachte "6 Einen Reichs Thaler" bedeuten eben, dass 6 Stck. von dieser Münze einen ganzen Thaler ergeben, oder? :irre:
Hallo Jamiemaus
zu der Zeit war Mark eine Gewichseinheit weiß jetzt nicht genau wieviel
aber das Gewicht deiner Münze 5,34 g ( 2,78 g fein ) = Feingehalt 520 Silber x 84 ist eine Mark
Ps. Habe auch gehört das man den MXT so einstellen kann das keine Leitung stört .
mfG : Metteltimehunter :prost:
Danke Mitteltimehunter,
das mit der Einstellung am MXT würde mich natürlich sehr interessieren, vielleicht weiss jemand näheres darüber :sondi:
Hallo :-)
Der MaxMustermann ist voll fit mit dem MXT,und müsste dir diese Frage ohne weiteres beantworten können.
So Long
ZitatPs. Habe auch gehört das man den MXT so einstellen kann das keine Leitung stört
Nein kann man nicht, es sei denn mann reduziert die Empfindlichkeit des Gerätes.
Er ist in der Regel durch seinen revolutionären automatischen Bodenabgleich aber nicht so anfällig auf elektromagnetische Störfelder wie andere Whitesmodelle (XLT,DFX). Bei sehr starken Störquellen nutzt dies aber auch nichts mehr.
Hi!
Voll fit ist definitiv voll übertrieben. Laufe eh immer mit der gleichen Einstellung. Grad heute bin ich unter einer flach hängenden Hochspannungsleitung gelaufen und konnte mit Sens 10-11 gut suchen. Der Ton flimmert ein bischen, sonst gehts. Denke ich da an die XPs....... :engel:
Hi,
ist die Kölner Markhttp://www.anumis.de/lexikon/k/pk122.html
Gruß, Tuco :-)
@Andy63 und Jamiemaus: ich habe auch schon seit Jahren einen MXT. Meistens kann ich fast problemlos direkt unter Strommasten durchlaufen, wo die Geräte anderer Kollegen oft schlichtweg versagen. Ca 90% der Maste machen kaum Probleme. Das Gerät wird zwar etwas unruhig, aber wenn man den Schwebton komplett zurückdreht und noch minimal die Sens runternimmt, hat man meistens genügend Ruhe im Gerät und noch ausreichend Leistung.
Kann ich dem einheimser nur zustimmen !!!
Gruß Stephan
Hi Jamiemaus,
die "stattlichen RWE-Masten" (Überlandleitungen - die richtig hohen Dinger?) sind in der Tat übel. Soviel EMI findet man wohl sonst nirgendwo...
Da bei Dir ja auch die Detech am MXT `festgewachsen` zu sein scheint - war es mit der Spule? DIE ist in der Tat dort nicht zu gebrauchen (würde auch erklären, warum die Andern (Originalspule?) weniger Probleme haben.
Der Eifelsucher hat mal etwas geschrieben, dass die meiste EMI halt über die Spule (Sende-/ Empangantenne) aufgenommen wird...
Aus der Detech-Anleitung: "It is too sensitive and the presence of many interference sources in the populated area would cause unstable/ erratic operation of the detector. Make you field tests far from high voltage power lines, televisions, TV transmission lines, airports, and other sources of electromagnetic interference".
Aber wie geschrieben, die hohen Überlandleitungen sind grausam :heul:
gruß,
reddi
Hallo reddi,
in der Tat denke ich mittlerweile, dass es an der großen Spule liegt. Glaube mich daran zu erinnern, dass, als ich noch mit der originalen gesucht habe, diese Störungen nicht da waren. Das werde ich nochmal testen.