Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: jackomo in 20. Januar 2008, 19:32:27

Titel: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: jackomo in 20. Januar 2008, 19:32:27
Hi Leute

Die kam heute wieder ans tageslicht aus 10 cm Tiefe,die war anscheinend so luftdicht verschlossen im Erdreich das sie fast kein Hornsilber angesetzt hat.

Bitte um bestimmung,vieleicht hat auch jemand ein link  ?

merci und bis denne Jackomo
Titel: Re: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: Tuco in 20. Januar 2008, 19:38:44
Hi,
steht doch drauf, ein Petermenger (3Albus) :winke:
Stadt Trier natürlich.
Gruß, Tuco :-)
Titel: Re: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: hunter in 20. Januar 2008, 19:40:17
http://www.muenzauktion.com/shops/search.php5?lang=de&m=any&searchstr=Trier-Erzbistum%203%20Petermenger%201712%20kl.%20SF.,%20vz+%20Karl%20von%20Lothringen%201711-1715.
Du hast dich allerdings mit der Jahreszahl vertan: richtigerweise 1693.
Titel: Re: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: Silbersurfer in 20. Januar 2008, 20:42:13

Schöne Münze, habe sie auch schon gefunden! :-D
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,20922.0.html

Gruß der Surfer! :winke:
Titel: Re: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: Gratian in 20. Januar 2008, 23:30:39
Hübscher 3 Petermentger---3 faches Petermännchen aus der Regierungszeit von Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711.  :cool1: :jump: :cool1:

CHUR TRIERIS LANDMUNTZ

III PETERMENTGER

Reppas Münzlexikon:

Petermännchen

Bezeichnung des  Albus (Weißpfennigs) aus dem Kurfürstentum Trier nach der  Kipper- und Wipperzeit (seit 1625). Die Bezeichnung leitet sich von der Darstellung des hl. Peter (Petrus) ab, der auf der Rs. mit Schlüssel und Buch dargestellt ist (Vs. Wappen). In der moselfränkischen Mundart wurden die Stücke auch "Petermenger" oder "Petermengen" genannt. Die Silber-Scheidemünzen wurden mit 8 Pfennigen oder 2 Kreuzern bewertet. Aufgrund der hohen Prägezahl verbreiteten sie sich schnell über den ganzen westdeutschen Raum. Die großen Mengen und der knappe Silbergehalt führten dazu, dass sie niemand mehr annehmen wollte. Deshalb setzte Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1687 die Prägung der Petermännchen aus und ging zur Ausmünzung von  Dreipetermännchen zu 5 Kreuzern über. Seit 1898 erschienen in der Nachfolge der Vierpfennigmünze halbe Petermännchen in Billon, deren Rs.n mit 1/2 / PETER / MENGEN beschriftet sind. Die Halbstücke wurden bis 1704, in veränderten Typen 1715, 1722 bis 1725, und nochmals 1746 bis 1751 ausgegeben. Zwischen 1758 und 1764 versuchte man nochmals Ganzstücke als Billonmünze in den Umlauf zu bringen. Inzwischen hatte man die Währung schon auf den Kreuzer umgestellt.

Titel: Re: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: coinwhisper in 20. Januar 2008, 23:47:48
prachtsück  :super:
Titel: Re: Unbekannte Silber Münze Petermentger 1623
Beitrag von: nertus in 21. Januar 2008, 10:08:06
Ja klasse,

da hat es sich ja doch noch gelohnt gestern...!!!
GLÜCKWUNSCH..... die ist echt schön.

P.S.: Kann euch am Do. noch einmal eine Karte malen für das WK II Gedöns...