Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Levante in 14. Januar 2013, 20:37:16

Titel: Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: Levante in 14. Januar 2013, 20:37:16
Hallo,

anbei mal eine Münze, über die ich mich sehr gefreut habe, auch wenn sie sehr jung ist.

Aber eine wirklich tolle und intakte Patina.

Wäre schön zu wissen, wie sie den Weg auf meinen Acker gefunden hat.
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: dappeler in 14. Januar 2013, 20:38:42
...alles Gute kommt von oben ??  :-D
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: Levante in 14. Januar 2013, 20:39:40
...mit dem Datum 1897, wie lange waren die Dinger denn in Gebrauch?
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: fafnir in 14. Januar 2013, 21:10:17
Bis zum 31. August 1971
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: Levante in 14. Januar 2013, 21:17:18
wie jetzt, was war denn da?

Eine genauere Erklärung wäre sehr nett, oder ein Link.
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: insurgent in 14. Januar 2013, 21:34:27
Genau so eine habe ich mal abseits aller Wege bei der Vorgeschichtsuche gefunden.

Englische Besatzungstruppen??
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: fafnir in 14. Januar 2013, 22:04:16
http://en.wikipedia.org/wiki/Decimal_Day (http://en.wikipedia.org/wiki/Decimal_Day)

"On 31 August 1971, the penny and threepence were officially withdrawn from circulation, ending the transition period."
Titel: Re:Schöne große Münze tolles Signal, aber leider ein Irrläufer
Beitrag von: emil17 in 18. Januar 2013, 07:16:37
Das Teil ist ziemlich abgenutzt, dürfte also noch nicht extrem lange im Boden liegen.
Kupfermünzen gehen in gedüngten Böden relativ rasch kaputt (wegen Minerldüngern und korrosiver Jauche), bleiben sonst aber lange schön.

Seit viel gereist wird, gibt es in vielen Haushalten Gefässe oder Schubladen, in welchen noch Harteld aus Urlaubsländern aus der Vor-Euro-Zeit herumliegt. Die Banken nehmen ja meistens nur Noten zum Zurückwechseln an. Manche Leute geben den Kindern solches Geld zum Spielen.

Ich finde manchmal an den unmöglichsten Orten kleine Ami-Münzen (was soll und wie kommt ein Dime aus den 60er Jahren auf einen Kinderspielplatz einer Grundschule irgendwo in der schweizerischen Pampa?).