Moin,
ich war mal wieder unterwegs. Erst eineinhalb Kilometer gelaufen dann Gerät eingeschaltet und erstmal steil nen Berg rauf um den Kammweg lang zu laufen. Oben angekommen ( ohne Signal ) war ich total fertig. Nach ein paar Meter sah ich einen Baumstamm liegen. Erstmal ne Pause und was trinken und ausserdem ist hier ne sehr schöne Aussicht. Hingesetzt ein letzter schwenk und piep huch, mal schauen. Zwei 24tel Thaler 1809 Westphalia und 1807 Pyrmont. Nix sitzen jetzt. 3 Meter weiter 11 mal Ehre 1x 50pf 2x 10pf und 8x5pf.
Na prima noch zwei Meter weiter 1 Mariengroschen 1789 Lippe Detmold. Nach weiteren 5 Metern kamm dann ein 48tel Thaler aus Erfurt 1771. Zwei Reichspfennige und drei Zehnen kamen dann beim nächsten Signal ans Tageslicht. Hier hat man wohl schon zu jeder Zeit die schöne Aussicht genossen, was ich jetzt auch endlich konnte. Den Rest des Weges kam nur noch Müll, was ich aber nicht mehr schlimm fand.
Gruß der finder
Super Münzen, tolle Geschichte !! :super: :winke:
Nicht schlecht -Herr Specht :zwinker:
Stell die Silbermünzen doch noch einzeln rein; wäre schön
Gruß :winke:
:winke:
wow,klasse funde
grüsse
mike
wow, sehr schöne ausbeute und nette geschichte.
da wurde wohl schon früher sehr oft die schöne aussicht genossen.
gruss platin
So macht das Suchen Spaß, Glückwunsch!
Moin,
erstmal Danke für die Blumen. Da hat sich aber ein Fehler eingeschlichen. Nicht 1807 Pyrmont sondern 1817 Hessen- Kassel. Hab ich erst beim Fotografieren gemerkt. Hier noch die Fotos von den Silbernen.
Gruß
der finder
Hi Finder! Tolle Münzen, gz!
Der Mariengroschen ist allerdings nicht von 1789 sondern von 1769, geprägt unter Simon August (1734-1782). Diese Form gab es 1766 und 1768-1770. Anbei mal meine zwei, einen Meter auseinander gelegen. Mehr hatte der Verlierer aber scheinbar nicht im Geldsack :besorgt:
Gruß
Barsch
Moin,
danke für die Berichtigung. Unter der Lupe sieht man es. Anscheinend sind deine von einem anderen Münzmeister. Bei dir B.S. bei meiner D.S.
Gruß
der finder
Hi,
sehr schön, besonders die Aufnahmen :super:
Gruß, Tuco :-)
Hallo Finder. Hast recht mit dem Münzmeister, ist mir gar nicht aufgefallen. D.S. ist Heinrich Daniel Stürmer (1769-1787), B.S. scheint für den Münzmeister Johann Konrad Bandel (1763-1769) und den Münzwardein Heinrich Daniel Stürmer (Wardein von 1763-1769) zu stehen.
edit: übrigens alles aus "Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert" vom Schön.
Gruß :winke:
wow sehr schöne Funde, tolle Geschichte. Da hast ja echt super Glück gehabt :zwinker:
mfg
the_searcher :winke:
Schöner Fund :irre: :super:
Mad Max