Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Weihen in 15. Januar 2006, 17:30:16

Titel: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 15. Januar 2006, 17:30:16
Eine habe ich noch :winke:

Diese Münze macht mir auch noch Kopfzerbrechen, sie ist so blank das ich damit nicht weiterkomme. Vieleicht weiss einer von euch was das für eine sein könnte?

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: ChristophNRW in 15. Januar 2006, 22:55:17
lese ich das richtig xxxVERxxx, eventuell Hannover? aber ist wirklich sehr schwer zu erkennen....

gruß und gut Fund
Christoph
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 15. Januar 2006, 23:56:20
...auch hier bin ich nun weiter.

es ist ein Mariengroschen (auf der Rückseite ist Maria mit Kind) und das Prägejahr ist 1554.

zu lesen auf der Vorderseite: MONETA .......  XER

auf der Rückseite: AV DEI ..... MARIA

Hier noch Bilder der weiteren Reinigung, vieleicht sieht jemand noch mehr


Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Hase in 16. Januar 2006, 06:54:19
Moin, wie wäre es prinzipiell mit Corvey und Höxter...
Schau mal zum Beispiel hier: http://someoldcoins.org/saur/1/1675.htm

Umschrift: MONETA NOVA HOXER | <date>

G AV DEI NI MARIA
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 07:48:15
Hallo Frank,

jep das isses ! Auf Corvey bin ich gestern gar nicht gekommen!

Schön das diese Münze nun auch bestimmt ist!

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Frevler in 16. Januar 2006, 08:54:04
Hallo und guten Tag.

Hab mal 'ne Frage zum Erhaltungszustand der Münzen. Wie kommt es dazu, das die Prägung nicht mehr zu erkennen ist?
Sind solche Münzen lange im Gebrauch gewesen und deshalb so abgeschliffen oder wirkte hier allein die Korrosion durch das lange liegen im Boden?

Gruss Frevler
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 09:36:40
Hallo Frevler,

bei dieser Münze liegt der starke Abrieb an der langen Umlaufzeit.

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 09:36:49
Hallo Frevler,

bei dieser Münze liegt der starke Abrieb an der langen Umlaufzeit.

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 09:37:11
Hallo Frevler,

bei dieser Münze liegt der starke Abrieb an der langen Umlaufzeit.

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 09:37:21
Hallo Frevler,

bei dieser Münze liegt der starke Abrieb an der langen Umlaufzeit.

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 09:39:00
Ach du Schei....

mein Computer spinnt :irre: :platt:

Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Frevler in 16. Januar 2006, 11:42:49
Zitat von: Weihen in 16. Januar 2006, 09:39:00
Ach du Schei....

mein Computer spinnt :irre: :platt:

Gruß Stephan

Ja, 'n Echowurm ?  :-D

Zu der Münze : Korrosion fängt an den Rändern an, ja? Wielange waren Münzen damals denn im Umlauf?- Hier werden ja häufig so abgegriffene Münzen gezeigt-
Wurden die irgendwann eingezogen, eingeschmolzen und neugeprägt? Von wem?

Gruss Frevler
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Weihen in 16. Januar 2006, 12:00:13
Die Münzen waren solange im Umlauf wie man die Wertigkeit der Münze akzeptiert hat, oder ein Feudalherr auf die gloreiche Idee kam, die Fremdmünzen einzuschmelzen & mit Kupfer gestreckt mit eignem Logo wieder auf dem Markt zu werfen. Siehe Wipper & Klipper Zeit.


Gruß Stephan
Titel: Re: Ne Harte Nuss
Beitrag von: Frevler in 16. Januar 2006, 12:24:53
Hallo Weihen,

danke für die Antwort.
Musste erstmal 'ne Weile rumgoogeln. Hab dann unter "Kipper und Wipper Zeit" was gefunden.   :hacker: http://www.emuenzen.de/forum/muenzen-and-geschichte/35169-die-kipper-und-wipper-zeit.html - Berliner -Kipper - Münzprägung
:super:
Gruss aus Berlin, Frevler