Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Geronimo in 03. September 2012, 16:20:20

Titel: Münz UFO
Beitrag von: Geronimo in 03. September 2012, 16:20:20
Vlt weiß ja jemand mehr,ist noch immer nicht bestimmt ich find iwie nichts......

Ich weiß die Fotos sind mies aber die Münze vom gröbsten zu befreien war schon schwierig  :besorgt:

ÖSTERREICH NID ? ? M ? ERHE ? ?, II PHENING CZ ÖSTERREISCHN CAM??? kann ich lesen :S

Greez Gero
Titel: Re:Münz UFO
Beitrag von: Bert in 03. September 2012, 21:45:53
Auch wenn man nicht viel erkennen kann, tippe ich auf einen österr. Münzmeisterpfennig ds 16. Jhdts, eine Art Rechenpfennig.
In der Art wie dieser hier: http://www.mcsearch.info/record.html?id=91805

Adios, Bert

P.S.: Das ist tatsächlich ein Raitpfennig aus Niederösterreich. Der genaue Typ ist hier zwar nicht dabei, die Nr. 18 kommt aber schon ziemlich nahe:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_145a_0045-0086.pdf
Titel: Re:Münz UFO
Beitrag von: Geronimo in 04. September 2012, 10:54:27
Wow vielen dank fuer die mühe ich schau mir das zu hause nochmal genau an. hut ab fuer deine bemuehungen wirklich  :super:

Greez gero!
Titel: Re:Münz UFO
Beitrag von: Geronimo in 04. September 2012, 21:43:12
Habs mir nochmal näher angesehen aber der 18er ist doch anderes der Adler bei meiner ist umrandet wie ein Wappen und mit Krone und es ist ein Adler kein Doppelkopfadler mit anderer Umschrift :) Ich werde ihn nochmal reinigen so gut es geht....Hast du da Tipps?

Greez gero
Titel: Re:Münz UFO
Beitrag von: Bert in 04. September 2012, 22:00:07
Ich zitiere mal aus dem Text:
Am Anfang dürften die Stücke mit dem einköpfigen Adler im Schild (Kat. Nr. 17) stehen, gefolgt von jenen mit dem Doppeladler (Kat. Nr. 18). Am jüngsten sind wohl die zahlreichen Prägungen, bei denen nun der Wappenschild wegfällt und der Doppeladler nun gleichsam als Münzbild erscheint (Kat. Nr. 19, 20).

Demnach wird das ein relativ früher Raitpfennig aus dieser Serie sein, also um 1556.

Ich würde es mal mit einem Glasfaserstift probieren, danach mit einer Silberdrahtbürste drübergehen. Die Bilder dann bei Tageslicht mit der Makrofunktion machen.
Vielleicht kommen noch ein paar Details zum Vorschein.

Adios, Bert