Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Ruebezahl in 17. Juli 2004, 11:49:55

Titel: Meine "Problemmünzen" der letzten Saison
Beitrag von: Ruebezahl in 17. Juli 2004, 11:49:55
Da nun bald die neue Suchsaison wieder los geht, bin ich gerade fertig geworden meine Münzen aus der letzten zu reinigen und zu sortieren.
Dabei sind diese Problemfälle übergeblieben. :heul:
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ? :winke:

Nr. 1)  3 Pfennig / ??52
Ich war mir sicher mit Stadt Coesfeld. Im CG ist aber diese Münze nicht beschrieben. :irre: Gibt es noch "andere Orte mit dem Kuhkop" oder ist der CG wieder mal unvollständig ?  :wuetend3:

Nr. 2) 1/4 Stüber / 174?
Find ich nicht !  :heul:

Nr. 3) 2 Pfennig / 17??
Immer diese Monogramme !:wuetend3:

Nr. 4) 1/4 ? Kreuzer / 1816
Für die Leut aus dem Süden sicher kein Problem. :hallo:

Nr. 5) 1 Heller / 17??
Kann man das Wappen noch erkennen ?

Nr. 5)
Könnte das ein Scherf aus Berlin sein ? Im CG ist leider kein Bild.

[Bearbeitet am 18-7-2004 von Ruebezahl]
Titel:
Beitrag von: traveller1 in 17. Juli 2004, 15:59:38
Hallo Rübezahl,
Nummer 5 ist ein Vorderösterreichischer
Heller.
Das Wappen ist von Burgau.
Grüße Traveller

[Bearbeitet am 17-7-2004 von traveller1]
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 17. Juli 2004, 18:55:04
Danke Dir :winke:
Titel:
Beitrag von: coinwate in 17. Juli 2004, 21:35:28
Hi Ruebezahl,

Coesfeld schlug Muenzen von 1578-1763. Meine Buecher zeigen jeweils den Nennwert in einem viereckigen Kasten (Schrifttafel). Kann aber nix finden.

Wismar hatte einen Kuh/Ochsenkopf, war aber nur die linke Haelfte des Wappens.

Lit.: Krause Mishler World Coins 1601-1700, Iola 2003; Gerhard Schoen, Deutscher Muenzkatalog 18. Jh., Muenchen 2002.

coinwate:hacker::hacker::hacker:

[Bearbeitet am 17-7-2004 von coinwate]
Titel: 1/4 Kreuzer 1816!
Beitrag von: Coinsearcher in 17. Juli 2004, 23:04:37
Hallo Rübezahl!

Ich bin ja auch einer aus dem "Süden" und mit den Österreichern kenne ich mich wirklich ganz gut aus:-D. Dein 1/4 Kreuzer stammt aus Ö, aus der K u. K. Zeit. Der Herrscher war Franz II (1782-1835) und ich meine als Prägestätte ein "S" (Schmollnitz, liegt in Ungarn) zu erkennen.

Der 1 Heller von 1777 aus Burgau wurde ja schon richtig bestimmt. Maria Theresia (1740-1780) war damals am Thron, Prägestätte "G" (Günzburg)

MfG

C.S.
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 18. Juli 2004, 07:16:51
ZitatOrginal gepostet von coinwate
Meine Buecher zeigen jeweils den Nennwert in einem viereckigen Kasten (Schrifttafel). Kann aber nix finden.

Dito ! Aber ich habe in den Jahren schon etliche Münzen gefunden, die in den Standartwerken nicht beschrieben sind. :irre:
Danke für deine Mühe. :winke:

@Coinsearcher
Auch Dank an dich ! :hallo:
Ich habe noch keine Literatur über Münzen außerhalb Deutschlands. Gut das es Foren gibt. :super:
Titel:
Beitrag von: Iggi in 18. Juli 2004, 18:39:25
Hey Rübe .......

Nummer 1 ist ganz sicher NICHT aus Coesfeld ..... auch die Nennwertseite mit 3 Pfennig ist total untypisch für coesfelder münzen...

Ich hätte auch auf Wismar getippt ... ich schau mal nach !

MfG Iggi
:bandit:
Titel:
Beitrag von: Iggi in 18. Juli 2004, 18:42:03
Ach ja der Viertelstüber ist aus Köln ...


Erzbistum Köln
1/4 Stüber 174?
Clemens August von Bayern (1723-1761)
Umschrift : Chur Colnisch. Land Münze


MfG Iggi
:bandit:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 18. Juli 2004, 19:15:09
ZitatOrginal gepostet von Iggi
Ach ja der Viertelstüber ist aus Köln ...

Danke :winke: hab ich doch glatt drüberweg (Cologne) geblättert. :icon_eek:

Langsam bekommen wir doch alle Bestimmungen zusammen. :super:
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 19. Juli 2004, 13:56:00
Die sind doch alle TOP erhalten! Also da hab ich viel mehr Problemfälle! Leider finde ich zu oft fast schon Aal glatte Kupferscheiben, kann vielleicht daran liegen das zu DDR- Zeiten krasses Düngemittel verwendet wurde? :-(
Wenn ich mal Glück habe dann erkennt man teils noch Umrisse von einem Wappen und kann grob sortieren!!!!
Titel:
Beitrag von: coinwate in 19. Juli 2004, 14:24:39
Hi,

Fuer die dies interessiert, hier eine Liste aus Rentzmann mit allen moeglichen Orten die ein Rindsvieh als Wappen hatten/haben und zwar eines das gerade auf uns zuschaut:
Wismar, Uri, Luckau, Schlesien, Moldau, Mecklenburg, Glatz, Bromberg, Brieg, Coesfeld, Glogau, Lausitz, Luckau, Mecklenburg, Wohlau.

Genug?:stinkefinger2:

Dann gibts noch welche wo nur ein Teil des Wappens eine Kuh/Ochs hat aber davon schweigen wir.

Lit: Wilhelm Rentzmann, Numismatisches Wappenlexikon, Berlin 1876, Transpress Reprint 1978.

Viel Spass beim Aussuchen. :narr: Bilder auf Anfrage.

coinwate:jumpb::hacker::jumpb:
Titel: Phänomenal
Beitrag von: Batzen in 20. Juli 2004, 20:18:37
:cool1:

Ihr seid alle miteinander richtig Spitze!

Da macht das Suchen (Finden!!!) richtig Spaß!