Hallo Leute
Animiert von der gestrigen Schatzsuchersendung, musste ich heute endlich mal wieder raus. Bisschen durch die Gegend gefahren und einen abgeernteten Maisacker entdeckt. Nach kurzer Zeit das erste gute Signal und es kam:
Zwei Mark, Otto König von Bayern, Deutsches Reich 1906, Münzstätte D
Ein Freuden :jump: und weiter
nur wenig später kam:
Zwei Mark, Wilhelm II Deutscher Kaiser König v. Preussen, Deutsches Reich 1904, Münzstätte A
und dann noch:
1 (abgegriffene) Mark, Deutsches Reich 18??
Ich denke da hatte der Bauer früher ein Loch in der Hose, denn es ließ sich eine Lauf_Diagonale erkennen. An einen zerpflügten Hort will ich nicht glauben. Die Beifunde waren dann nicht mehr der Rede wert.
Gruss vom zufriedenen
Michael
Die sehen alle so angeschrammt aus! Lief da vielleicht mal ein Weg? Ein Kirchweg oder ähnliches?
Gruß Stephan
Hallo Weihen
Ich denke die Schrammen kommen von den landwirtschaftlichen Maschinen, oder?
Warum wären die Münzen denn zerschrammt, wenn da mal ein Kirchenweg gelaufen wäre?? (Verstehe ich jetzt nicht)
Zitat von: Michael in 30. Oktober 2006, 18:11:25
Warum wären die Münzen denn zerschrammt, wenn da mal ein Kirchenweg gelaufen wäre?? (Verstehe ich jetzt nicht)
Womöglich Horden alles zertrampelnder Pilgerscharen? :narr:
Gruß Daniel
Schöne Münzen, Michael :super:
....da gibt es sicherlich noch mehr !!! :jump: :winke:
Da kommt mit Sicherheit noch mehr zum Vorschein. Ich tippe auf Verlust einer Geldbörse. Solche Äcker kenn ich. :winke:
ZitatWomöglich Horden alles zertrampelnder Pilgerscharen?
Huhu Daniel: Wenn Geld sichtbar an der Oberfläche liegt, bücke ich mich und hebe es auf :zwinker:
Zitat von: Michael in 30. Oktober 2006, 18:11:25
Warum wären die Münzen denn zerschrammt, wenn da mal ein Kirchenweg gelaufen wäre?? (Verstehe ich jetzt nicht)
Immer daran denken: es gab zu der Zeit nur sehr wenig Autos mit Gummireifen, wenn also der Karren gen Stadt oder Sonntags das Gespann zur Kirche zog, kamen zum Zerschrammen pro Wagen wenigstens 4 Eisenbeschlagende Hufe und 2 Eisenumreiffte Wagenräder zum Einsatz! ( und glaubt bloss nicht das die Wege vor 100 Jahren alle schon geteert waren!) :winke:
Gruß Stephan
ZitatImmer daran denken: es gab zu der Zeit nur sehr wenig Autos mit Gummireifen, wenn also der Karren gen Stadt oder Sonntags das Gespann zur Kirche zog, kamen zum Zerschrammen pro Wagen wenigstens 4 Eisenbeschlagende Hufe und 2 Eisenumreiffte Wagenräder zum Einsatz! ( und glaubt bloss nicht das die Wege vor 100 Jahren alle schon geteert waren!)
Auch eine Möglichkeit, ich glaube aber eher an solche Höllenmaschinen
(http://www.zollet-sahli.ch/contray/media/prog_boden2.jpg)
Hi Michael,
auch meine Meinung, sicher war da eine Ackerfräse im Einsatz. Zumal die Kratzer
ja relativ Frisch aussehen. Die Dinger haben Federkrallen, welche die Ackerkrume zerkleinern.
Alles ein Arbeitsgang, da wird nicht gepflügt!
Gruß, Tuco :-)
Zitat von: Michael in 01. November 2006, 16:14:35
Auch eine Möglichkeit, ich glaube aber eher an solche Höllenmaschinen
(http://www.zollet-sahli.ch/contray/media/prog_boden2.jpg)
TEUFEL AUCH!!!! Na wenn deine Landwirte solche Konstruktionen einsetzen erntest du bald nur noch Metallschredder!! :staun: :staun: :staun:
Gruß Stephan