Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Silex in 28. September 2007, 21:44:45

Titel: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Silex in 28. September 2007, 21:44:45
Hier soll mal ein königlich-herzögliches Jagdhaus bestanden haben.....
Diese Münze(?) fand sich dort , heute an der Oberfläche
Durchmesser  ca 14 mm...sehr dünn...Löwe vage erkennbar... im Kreis (der wäre jedoch sehr aussermittig gestanzt)
auf der RS kann man nur noch  Vermutungen anstellen.
Wäre nicht schlecht wenn man dazu was in Erfahrung bringen könnte....
Danke im Voraus....
vom Edi
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Der Wikinger in 28. September 2007, 22:02:02

Bamberg ??

Ich glaube, den Löwen mit zwei Schwänze aus meinen Plomben zu erkennen !!
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Tuco in 28. September 2007, 22:07:45
Hi,
ist dezentriert. Denke es ist ein Kreuzer,
aus Pfalz-Sulzbach, 18.Jhr.

Gruß, Tuco :-)
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Der Wikinger in 28. September 2007, 22:10:38

Ich muss lernen den Mund zu halten !!  :engel:  :nono:  :narr:
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Barbarossa in 28. September 2007, 22:14:19
Hallöchen

Könnte auch ein Pfennig Hessen-Darmstadt sein.

liebe Grüüse Barbarossa  :winke:
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Silex in 28. September 2007, 22:14:46
Danke für die Schnelle und Hilfe....Mit viel Fantasie kann man auf der Rückseite, links und rechts, 17....40..... fabulieren.
Ist "dezentriert"  als  normales, für diese Münze typisches  Fertigungsmerkmal zu sehen oder  ist dies ein "Ausreisser"?

Nochmals Danke
Edi
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Tuco in 28. September 2007, 22:28:58
Hi,
bei dezentriert, ist der Stempel nicht mittig, sondern zur Seite verrutscht :winke:

Gruß, Tuco :-)
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Barbarossa in 28. September 2007, 22:54:03
Hallöchen Edi


Schau mal hier,sieht nach einem Pfennig von Ludwig X. 1790-1806 aus.Anbei mal ein ähnliches Vergleichsbild:
Kann mich allerdings auch irren.

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:

Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: stratocaster in 29. September 2007, 11:51:14
Zitat von: Barbarossa in 28. September 2007, 22:54:03
Hallöchen Edi


Schau mal hier,sieht nach einem Pfennig von Ludwig X. 1790-1806 aus.Anbei mal ein ähnliches Vergleichsbild:
Kann mich allerdings auch irren.

liebe Grüsse Barbarossa  :winke:



Na, und das ist ja dann auch Hessen-Darmstadt (H D)
wie oben geschrieben.

Gruß  :winke:
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Silex in 29. September 2007, 17:48:29
Ja, ihr habt ihn!!! Danke
vom
Edi
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Tuco in 29. September 2007, 22:45:06
Hi,
wie ist denn der Durchmesser vom Pfennig?
Hier das Stück, aus Pfalz-Sulzbach (14mm).
Quelle ist der German Coins.

Gruß, Tuco :-)
Titel: Re: Löwengeschwänz-asymmetrisch geprägt....
Beitrag von: Tuco in 30. September 2007, 21:54:00
Zitat von: TucoHi,
wie ist denn der Durchmesser vom Pfennig?
Hier das Stück, aus Pfalz-Sulzbach (14mm).
Quelle ist der German Coins.

Gruß, Tuco grins

Hab nachgeschaut, Durchmesser vom Pfennig (Hessen-Darmstadt), ist 18mm!

Gruß, Tuco :-)