Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: wühlmaus in 16. Juni 2006, 02:32:26

Titel: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: wühlmaus in 16. Juni 2006, 02:32:26
Hi Allerseits

ich hatte heute endlich mal wieder das seltene Vergnügen einen altdeutschen Silberling nach Hause zu bringen.

Hab schon selbst versucht zu recherchieren, bin aber nicht weit gekommen. Fundort war am südlichen Niederrhein.
Wär nett wenn mir jemand von den Experten unter die Arme greifen könnte ...

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: Corax in 16. Juni 2006, 10:01:15
Hallo Wühlmaus,
bin kein Experte aber ich versuche es mal: IIII Albus Jülich- Berg - Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1624-1653) - Umschrift: MONE.NOVA.IVLIACEN.ET.MONT.

Viele Grüße
Corax :-)
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: wühlmaus in 16. Juni 2006, 10:46:52
Hi Corax

dickes Merci für die Info, wird selbiger Herr sein - das Wappen jedenfalls ist das selbe http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?lang=de&id=60424016 (die Kringel um das Wappen sind übrigens keine bloße Verzierung, sondern Absicht. Der gute Mann war Ritter des Goldenen Vlieses, wußte gar nicht dass das auch heraldisch vermerkt wurde ... siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:WolfgangWilhelmvonPfalz-Neuburg01.jpg).

Was mich jetzt noch interessiert ist:
Was um Himmels Willen heißt Colsch?

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: Corax in 16. Juni 2006, 11:10:49
Zitat von: wühlmaus in 16. Juni 2006, 10:46:52

Was um Himmels Willen heißt Colsch?

ciao
das Wühlmäusle

Colsch,Cölsch= kölnisch, vielleicht ist die Münze nach kölnischem Vorbild geprägt?? Übrigens, schöner Fund :super:
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: wühlmaus in 16. Juni 2006, 12:46:10
Hi Corax

Dass die Düsseldorfer mal was nach Kölner Vorbild machen ...  :narr:

Wenn man die Süber und 1/2 Stüberstücke Ende 18.Jh anschaut, fallen auf jedenfall starke Ähnlichkeiten auf!

Denke mal dass COLSCH sich wirklich auf Köln bezieht. Mußte bei dem Wort auch immer an ein lecker Kölsch denken, bei der Lesart GOLSCH, die mir auch noch in den Sinn kam, dachte ich übrigens an Grolsch was auch recht reizvoll ist.
Irgendwie werde ich zum Wochenende hin immer durstiger! Sondeln bei diesen Temperaturen ist aber auch wirklich sehr schweißtreibend ...  :sondi:

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: Corax in 16. Juni 2006, 13:07:32
 :-D :prost: was ist denn eigentlich Grolsch?? :staun: Wird wohl irgendein Bier sein, oder? Da ich Gerstensaft verschmähe und mehr dem Traubensafte zugetan bin, kenne ich sowas nicht  :-)

Gruß Corax,.. die bei der Hitze lieber am See liegt, statt zu sondeln :winke:
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: wühlmaus in 16. Juni 2006, 13:38:47
Der Wein sei Dir gegönnt !
Grolsch ist ein holländisches Pils - Trotz dieser recht fragwürdigen Herkunft sehr gut trinkbar ...  :frech:

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: Metteltimehunter in 16. Juni 2006, 22:03:25
Hallo wühlmaus

Was um Himmels Willen heißt Colsch?


Ganz einfach Silbermünzen richteten sich im Gewicht nach der Köllner Mark

( Ist ein Gewicht das schon über 1000 Jahre gibt sich aber schon öfter geändert hat )

eine Bestimmte Stückzahl gewisser Münzen muß dabei rausspringen .

mfG : Metteltimehunter  :prost:
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: wühlmaus in 17. Juni 2006, 09:45:53
Hi Metteltimehunter

dass mit der Kölner Mark leuchtet mir ein  :super:

Was mich irritiert hatte war das "O" anstelle von "Ö" in dem Wort. In den hiesigen Dialekten (der "Ursprache" wenn man so will) gibt es das Wort COLSCH nicht. Kölle für Köln oder koelsch für kölnisch , ja das gibt es.

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: Metteltimehunter in 17. Juni 2006, 23:33:31
Hallo wühlmaus

Köln hieß einst Colonia  :-D

mfG : Metteltimehunter  :prost:
Titel: Re: IIII Albus Colsch 1636
Beitrag von: wühlmaus in 18. Juni 2006, 10:30:28
Wie konnte ich das vergessen  :engel:

... ein ganz unfairer Fall von verdeutschtem Küchenlatein! Genau wie unser Wort "Handy", da kann ein Englisch-Muttersprachler auch nichts mit anfangen. Ich hab vor Jahren das große Latinum gemacht, aber bei sowas bin ich aufgeschmissen  :heul:

Nochmal ein dickes Merci für die Hilfe

ciao
das Wühlmäusle