Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Spurobold in 26. Mai 2004, 12:17:26

Titel: Ich weiß nicht, ob ich...
Beitrag von: Spurobold in 26. Mai 2004, 12:17:26
heulen :heul: oder lachen :-D soll!
Einerseits ists meine erste richtig alte münze andererseits ist sie total am ars**!
Das schlimmste ist, dass ich sie selber mit der schaufel kaputtgemacht hab. eigentlich wars sowieso bloß zufall, dass ich sie gefunden hab. hab nämlich einen toten vogel im garten vergraben und hab das größte stück gefunden. als ich dann fertig war hab ich das stück sauber gemacht und gesehen was es war... dann hab ich den vogel wieder exhumiert und noch die vier anderen stücke gefunden.

Ich hab keinen plan, was es ist. vielleicht könnt ihr mir helfen.

Durchmesser: ca. 1,8 cm
Material: silber nehm ich mal an
eine Seite: "NACH DEM CONVENTI..."
andere Seite:
       BR:
   ONO...B:
  .....LAN...M
     _____
      177*

Danke schon mal
Christoph



[Bearbeitet am 26-5-2004 von Spurobold]
Titel:
Beitrag von: Spurobold in 26. Mai 2004, 12:33:27
die andere Seite:

[Bearbeitet am 27-5-2004 von Spurobold]
Titel:
Beitrag von: traveller1 in 26. Mai 2004, 12:44:52
Hallo Spurbold,
5 Kreutzer Landmünz,
sonst weiß ich da auch nichts,
geh da mit der Sonde drüber,
Der restliche Teil der Münze
liegt da 100%ig noch rum.
Dann hättest Du sie wenigstens
komplett.
Grüße Traveller
Titel:
Beitrag von: Spurobold in 26. Mai 2004, 21:54:15
Ich hab jetzt noch ein Stück gefunden!

Auf der Vorderseite hat sich nichts getan, aber die Schrift auf der Rückseite ist ganz.
Es heißt:

BR:
ONOLZB:
LAND=M
____
1774

Weiß jemand , was das BR: und ONOLZB: bedeutet??
Sehe ich das richtig, dass Landmünzen regionale Versionen von bestimmten Münzen waren.
Ich hab gelesen, dass Landmünzen nicht aus reinem Silber sind. was war da noch alles drin?
@ hunter
woran siehst du, woher die münze kommt?

hier noch ein bild des neuen Stückes:
Titel: Schade Spuro
Beitrag von: Eldorado in 26. Mai 2004, 22:43:55
Ich hab auch schon 3 von den Burschens.
siehe Beitrag Münzen vom Waldrand
Und kleiner Hort.
Brandenburg-Ansbach,
Markgrafschaft, Nebenlinie des Hauses Hohenzollern, seit 1806 bayrisch
Christian Friedrich Karl Alexander
1757-1791
2 1/2 Konventionskreuzer 1774 (geprägt 1766-1779) (Danke an Staxe)

Gruss Eldorado:hallo:

[Bearbeitet am 26-5-2004 von Eldorado]
Titel:
Beitrag von: Spurobold in 27. Mai 2004, 10:51:40
Danke für die Bestimmung!

Ich hab bei Heimdall nachgeschaut:
ONOLZB bedeutet ONOLZBACH und ist die alte Bezeichnung für ANSBACH.
Das S unter dem Adler steht für die Prägestätte SCHWABACH.
Aber woher weiß man, dass es 2 1/2 Kreutzer sind, wenn es nicht draufsteht?

@ Eldorado
Hat der Alexander von 1757 bis 1791 gelebt oder regiert.

Viele Grüße
Spurobold:-)
Titel: Hi Spuro
Beitrag von: Eldorado in 27. Mai 2004, 20:02:03
Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Hohenzollern#Markgrafen_von_Brandenburg-Ansbach

Gruss Eldroado:-D:wink3::prost:
Titel:
Beitrag von: Spurobold in 28. Mai 2004, 13:09:54
hi!
die datenbank ist zur zeit wegen wartungsarbeiten gesperrt.
beim Ploetz geschichtslexicon steht besagter Christian Friedrich Karl Alexander als Karl Alexander Markgraf von Ansbach und Bayreuth im Stammbaum der Hohenzollern. gestorben 1806 und regiert: 1757 bzw. 1769-1791.
das bei wikipedia werd ich mir auch mal anschauen.:hallo: