Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: Nanoflitter in 10. September 2017, 20:02:24

Titel: Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: Nanoflitter in 10. September 2017, 20:02:24
Gute Erhaltung, sonst nichts besonderes.  :-) Gruss...
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: Belta in 12. September 2017, 15:25:43
Aber wirklich. Top!  :winke:
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: StoneMan in 12. September 2017, 16:00:24
Moin,

Erhaltung Top  :super:  :Danke2:

Was ist das denn für eine Oberfläche  :kopfkratz:

1907 aus meinem Garten (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,44211.0.html).

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: stratocaster in 12. September 2017, 16:38:38
1 Pfennig 1917 A ist aus Aluminium.
27.159.076 Exemplare hergestellt.
Katalogpreis 1 Euro  :dumdidum:

Gruß  :winke:
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: StoneMan in 12. September 2017, 17:50:16
Zitat von: stratocaster in 12. September 2017, 16:38:38
1 Pfennig 1917 A ist aus Aluminium.

Danke, das erklärt meine Irritaton  :winke:

Jürgen
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: Nanoflitter in 12. September 2017, 18:03:11
Ja, Aluminium, die Kupfernen hab ich schon gefühlt 1000x. So ein Aludings das Erste. Die anderen wurden ja auch wesentlich länger geprägt. Was den Wert des Aluteils natürlich nicht steigert, aber darum gehts ja hier nicht. Find nur die Erhaltung ganz nett. Gruss...
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: StoneMan in 12. September 2017, 19:19:25
Zitat von: Nanoflitter in 12. September 2017, 18:03:11
... aber darum gehts ja hier nicht. Find nur die Erhaltung ganz nett. Gruss...

Genau, ich finde es grandios, dass ich den in meinem Garten am Haus gefunden habe.

Mehr als 20 Jahre hatte ich bis dahin schon drin rumgebuddelt  :schwitz:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: stratocaster in 12. September 2017, 20:00:46
Ich hatte das schon früher mal geschrieben:
Meine Erfahrung mit den kaiserzeitlichen Kupferpfennigen ist, dass diejenigen
um 1875 - 1880 oft in sehr guter Erhaltungs aus dem Boden kommen.

Die späteren Kupferpfennige sind meist in viel schlechterer Erhaltung.
Ich führe das nicht auf unterschiedliche Legierungsbeielemente des Kupfers zurück
sondern eher auf die zunehmende Industrialisierung, siehe das Bild unten über die SO2-Emissionen.
Ist aus:
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Sulfataerosole

Ich vermute, dass ein Kupferpfennig um 1875 noch sehr wenig sauren Regen erlebt hat und daher
auch eine gleichmäßige Patina bilden konnte. Um 1900 war der Schwefelgehalt in der Atmosphäre
schon viel höher und der Vorgang der Patinierung wurde gestört.
Den Münzen, die aus der Vergangenheit schon eine gute feste Patina hatten, konnte der saure Regen dann nichts mehr anhaben.
Ist zumindest meine Hypothese.

PS: Die Münze oben ist ja aus Alu; da sind die Korrosionsvorgänge auch völlig anders als bei Kupfer

Gruß  :winke:
Titel: Re:Gut erhaltener Reichspfennig 1917
Beitrag von: Nanoflitter in 12. September 2017, 20:09:57
Ist ja interessant! :super: Da ich mich mit den Dingern sonst nicht weiter befasse, ist mir das noch nie aufgefallen. Muss ich mal beobachten. Gruss und danke für die Theorie!