War wieder mal im Wald der gab nur einen verotteten Kupferling preis
:heul:
Deshalb ging ich nochmals an den angesähten acker aber wieder nur am Rand (der Bauer soll nicht sauer werden)
Nur zwei schritte von der 12 einen Thaler Fundstelle -fand sich heute in einen Dreck klumpen der am ackerrand lag diese 3 zusammengebackenen Silberlinge :icon_eek:
Bitte Tips wie ich die Burschen trennen Kann ?
Gruss Eldorado:jumpg:
[Bearbeitet am 20-4-2004 von Eldorado]
[Bearbeitet am 22-4-2004 von Eldorado]
[Bearbeitet am 12-11-2004 von Eldorado]
:aetsche::icon_eek::cop:
Es müsten sich um Würzburger Prägungen handeln Lesen kann ich Sanctus und auf der einen schlüssel und wappen.
Liegen in Vitamin C soll ich sie über nacht drinnen lassen oder lieber nicht ?
Sind hauchdünn und sind bombenfest zusammen:heul::heul:
Bitte um Tipps
Gruss Eldorado:hallo::winke:
der erste wackelt scho ein bisi
Hab aber angst das da was bricht ??
Weiter mit vitamin c ?
Gruss Eldorado:hallo::prost:
:cool1:
:prost:Glückwunsch da hast du ja was feines ich glaube mit Vitamin C kannst du nichts falsch machen wenn du hast probiere EDTA . Ich habe es auch an Messing und Kupfer Münzen getestet dauert nur lange.
Wenn die Münzen an der gleichen Stelle lagen und zusammen hängen bedeute es warscheinlich das es mindestens eine Geldbörse war die dort liegt .Ich könnte drauf wetten das du im laufe der Zeit in cir. 10 m vor und 10 m nach der Stelle
( Pflugrichtung ) noch einige aus der Epoche raußholst .
mfGugF : Metteltimehunter
:besserwiss:Noch was wenn du mit einer Diggi Cam. knipst halte vor dem Blitz ein weißes Blatt Papier dann haben die Silbermünzen auch eine ähnliche Farbe .
mfG : Metteltimehunter
Hab leider kein EDTA .
Lass sie glaub ich einfach mal über nacht in Vitamin C
sie sind schön sauber aber kleben noch fest aneinander:heul:
Den münzen dürfe das nichts machen über nacht denk ich.
Das bild hab ich ohne blitz gemacht, aber vor einer Lampe da mit Blitz das bild nichts iss.
hatte glück den als ich den kompletten ackerrand durch hatte kam der bauer schon mit dünge mittel angefahrn und ich machte mich ab zum Auto:platt:Der Acker ist aber sehr heiss für eine Knappe halbe stunde insgesamt hat er mir schon ein paar schöne alte münzen gebracht.
Gruss Eldorado:hallo::jumpg:
das Blei teil lag auch in Fundnähe
Gruss Eldorado:hallo::koenig::wink3::saufen:
Vom Blei drum mach ich nochmals bessere fotos Rand geriffelt und schriftzeichen erkennbar .
Wer kann mir was über die münzchen sagen Gruss Eldorado:winke::jump1:
wow! die sind aber toll - sowohl im aussehen wie auch dass sie so gut sich trennen konnten.
:prost:
klaus
Hallo Eldorado,
schöner Fund. Hast sie ja gut auseinander gebracht.
Scheinen alle drei aus Würzburg zu sein.
Würzburg
3 Heller
1686
Johann Gottfried II von Guttenberg
1684-1698
Würzburg
1/84 Gulden
1690
Johann Gottfried II von Guttenberg
1684-1698
vermutlich
Würzburg
1 Schilling = 8 Pfennige
Vermutlich auch unter
Johann Gottfried II von Guttenberg
1684-1698
Gruß
Volker
:super::prost::super:
:prost:
Heut kam noch einSilberling dazu :cool1:
von einer wiese poste ich morgen
@Volker
was hast du für literratur zur Münzbestimmung ?
Gruss und allzeit Gut Fund :wink3:
Eldorado:winke:
Hi,
der fast ovale Silberling recht mit Heiligen und dem folgenden auf der anderen: Lowe zwischen 2 Raedern zwischen Schluessel etc. ist aus Mainz, und zeig t das Wappenschild von Johann Philip Graf von Schoenborn 1647-63. Er war Erzbischof.
Kann leider nicht den Wert feststellen.
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
Hi,
Die in der Mitte mit dem F ist aus Wuerzburg, eine aehnliche wird im Katalog gezeigt.
Ausserdem war von Schoenborn auch Erzbischof in Wuerzburg.
Lit.: Krause/Mishler, WORLD COINS 1601-1700, IOLA, 2003
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
Hallo Coinwate und Eldorado, :besserwiss: :besserwiss: :besserwiss:
Die ersten beiden Münzen sind wie oben beschrieben eindeutig Würzburg.
Die dritte Münze gibt mir Rätsel auf.
Für Mainz wäre es das Wappenschild von Lothar Franz Graf von Schoenborn 1695 – 1729.
Also das Wappen ist eindeutig den Grafen von Schoenborn zuzuordnen.
Die Rückseite mit dem heiligen Kilian spricht aber eindeutig für Würzburg.
Ich bleibe bei Schilling oder 8 Pfennig Würzburg. Auch wenn ich sie in dieser Form in meiner Literatur und im Netz nicht finde.
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Kilian.htm
Gruß und Gut Fund
Volker :prost::super::prost:
@ Eldorado
Literatur German Coins
:prost::super::prost:
:prost:
ihr seid spitze:hallo:
Gruss Eldorado:saufen::wink3:
Nachdem ich gestern mal einen meiner anderen Sondelplätze besuchte .
Hielt ich es heute nicht aus ,ich muste der sache mit den Würzburger münzen auf dem Grund gehen Hort oder nicht Hort.
1 std war ich grad noch unterwegs der acker ist angesäht und ich bin nochmal zu der 12 einen taler fundstelle blos 3 schritte weiter der nächste 12 einen taler :jump1: leider pflugschaden dann noch ein Signal wieder was silbernes dann was aus kupfer und zum schluss nochn reichspfennig dann wars dunkel
Doof das der acker besäht ist ich kenn den Bauern nicht und will kein Ärger.
Gruss Eldorado:hallo:
[Bearbeitet am 22-4-2004 von Eldorado]
müssen wir jetzt dich umtaufen? wie wärs mit eldostaxe? :narr::narr::narr:
nee nee
an staxe komm ich nich ran
aber man soll ja niemals nie sagen:wink3:
Gut fund:hallo:
Da haste ja eine gute Stelle gefunden.
Scheint tatsächlich einmal eine Geldbörse verloren worden zu sein.:icon_eek:
Aber auch,wenn Du in den nächsten Monaten nicht mehr hin kannst,die Dinger rennen Dir nicht weg.:lol:
(Außer,Du verrätst den genauen Fundort.:-D)
Gruß Daniel
:super:Hallo Eldorado sieste sag ich doch da is noch mehr drin aber wie Daniel schon sagte sie laufen nicht weg:narr:
würde mich nicht wundern wenn du nach einigen Jahren durchs pflügen immer noch welsche findest .
:prost:
mfGugF : metteltimehunter
Ich hab halt angst das da mein erster Taler liegt und auf mir wartet :wink3:
Und dann Pflügt der Bauer ihn mir Kaputt:heul:
Der 12 einen hat auch was abbekommen ist zwar jetzt wieder in liebevollen händen:wink3: aber braucht hilfe
Jetzt mal im ernst wie krieg ich den wieder gerade ??? Ohne ihn unnötig leiden zu lassen ? hat schon leichte risspuren ?
Ich hab wirklich nur den Ackerrand besondelt möcht nicht wissen was da noch so schlummert:icon_eek::icon_eek::jumpb::prost:
Gruss Eldorado
:hallo:
Die liegen da sicher nicht Gut ich hab letztens zu geschaut wie die Felder Bepflügt wurden Auweia die neuen Ackergeräte zerkleinern den Boden ganz schön Grob:platt::platt::kettensaege::wuetend3:
Gruss und Gut Fund
Eldorado:hallo:
Hi Eldorado,
die kleinere Münze ist
Schilling (8 Pfennig)
Würzburg
Johann Gottfried II von Guttenberg, 1684 - 1698
Die Jahreszahl müßte am unteren Rand stehen.
Gruß Volker
Hi,
den geknickten 1/12 Reichsthaler bitte mal so legen dass man die ganze Umschrift lesen kann. Ich sehe blos ARGENTEA = Silbermuenze. Diesmal wohl nicht Wuerzburg.
coinwate:hacker::jumpb::hacker:
[Bearbeitet am 27-4-2004 von coinwate]
Hi Coinwate,
das Wappen auf dem 1/12 Reichsthaler sagt mir gar nichts.
Aber stimmst du der Schiilling Bestimmung (Würzburg, nicht Mainz) zu oder hast du eine andere Idee.
Gruß Volker
Es müste sich wie von Iggi richtig Bestimmt um :
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingfürst
1/12 Thaler 1685
Ludwig Gustav (1656-1697)
gleiche 1/12 wie der erste von dieser Fundstelle
Handelt die umschrift ist gleich wenn auch nicht mehr ganz lessbar:platt:
nur das wappen schaut an an einigen stellen etwas anders aus aber es ist identisch. eventuell anderer Prägestempel
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=6579Endlich
wenn ich meine cam wieder habe mach ich nochmals bilder ! Iss verliehen
Gruss Eldorado
mit besseren fotos:teufel::wuetend3:
ich hoffe das es besser zu lesen iss.
Gruss Eldorado:platt:
noch eins:cop:
das laune macht
Gruss und Gut Fund Eldorado:cool1::bandit:
Hi Sondler,
Die kleine Muenze neben dem 1/12 Reichsthaler ist definitiv Wuerzburg, ein Schilling = 8 Pfennig. 4 teiliges Wappem von Wuerzburg und Wertenau. Die sind von Johann Gottfried II von Guttenberg und wurde in den jahren 1685-1695 gepraegt.
Die andere sagt AUGUST als Namen nicht im Sinne dass er wie ein roemischer Kaiser august sei. und auch COM, also Herzog.
Also noch mal in die Buecher!
Lit.: Krause/Mishler, WORLD COINS 1601-1700, iOLA, 2003
:-D
coinwate:lol::lol::lol:
[Bearbeitet am 27-4-2004 von coinwate]
@ coinwate
es ist wie oben von Eldorado geschrieben:
Hohenlohe-Waldenburg-Schillingfürst
1/12 Thaler
Und auf de4r Münze steht nicht
sondern LUD GUST für Ludwig Gustav (1656-1697)
Siehe auch:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=729
Gruß
Volker
iss doch noch nicht Fertig .
Leider iss der Acker wieder besäht konnts trotzdem nicht lassen und bin drauf .
Und siehe ein paar schritte von der Fundstelle sauberes signal und schups hat ich sie in der Hand
irgendwie sah der Bischof beim ersten schilling anders aus ??
Gruss Eldorado:prost:
:heul::heul:
Scheiss PFLUG schaden
Schwacher trost ich hab sie nicht erwischt beim graben...
Infos ist dasein anderer Münzmeister gewesen ??
Gruss und Gut Fund Eldorado:frech::-D:super:
da rentiert sich anscheinend jedes jahr mal eine kleine nachsuche............
Igendwie iss der Bischoff Fetter geworden :zwinker:
Gruss Eldorado:cool1::prost::super:
[Bearbeitet am 12-11-2004 von Eldorado]