Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: stratocaster in 18. Oktober 2006, 22:11:40

Titel: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: stratocaster in 18. Oktober 2006, 22:11:40
Franz II aus Österreich.
Oben die von gestern und unten die viel unansehnlichere von vor ca. 6 Wochen.
Ist schon interessant. Von 1792 - ca. 1810 war unsere Gegend französisch besetzt.
Trotzdem muß es ja Geldverkehr mit anderen Währungen gegeben haben.
Wie war das ? Kennt sich jemand aus ?
Gruß  :hacker: :winke:
Titel: Re: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: Silbersurfer in 19. Oktober 2006, 12:14:44

Ja, ich finde diese Coins auch häufiger, dazu kommen Franzosen, Holländer, Spanier und häufig
Schweizer! Von deinen abgebildeten hab ich schon ne ganze Hand voll, allerdings alle im schlechten
Zustand!

Gruß der Silbersurfer! :sondi:
Titel: Re: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: Allesfinder in 19. Oktober 2006, 20:46:32
Wäre Günzburg nich Buchstabe G???
Liegen auch bei mir zu hauf rum, aber grundsätzlich grottenschlecht erhalten.....
Gruß
Allesfinder
Titel: Re: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: tholos in 19. Oktober 2006, 22:14:51
Wäre Günzburg nicht Buchstabe G???

Ab 1766 haben wir als Münzstättenzeichen ein H, davor war es ein G.

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: stratocaster in 19. Oktober 2006, 22:19:52
Na ich meine ja folgendes:
Die französische Revolutionsregierung hat 1792 Österreich den Krieg erklärt
und 1793 die linksrheinische Pfalz besetzt. Auch nach der Machtübernahme durch
Napoleon blieb Frankreich noch ewig mit Österreich im Kriegszustand.
Ich habe beide Münzen mit großer Sicherheit NICHT auf irgendwelchen
Fäkalienfeldern gefunden, sondern eher dort, wo sie auch verloren wurden.
(Und dabei dann auch französische Münzen und Knöpfe aus der Zeit)
Was hat also die Währung des Feindes Österreich auf französisch besetztem Gebiet gemacht ?
Oder sehe ich das zu eng?
Gruß  :hacker: :winke:
Titel: Re: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: Silbersurfer in 20. Oktober 2006, 10:47:57

Möglicherweise eine Frage der Gültigkeitsdauer. Wie lange war dein Kreuzer in Österreich
gültig als Zahlungsmittel?
In Notzeiten gab es schon immer Geldstücke im normalen Zahlungsverkehr, die eigend-
lich schon längst ungültig waren, aber dennoch aus Mangel an neuem Geld ( Rohstoffknappheit )
ganz normales Zahlungsmittel waren!
Ich kann da mit zwei Beispielen aushelfen, denn ich habe bereits zwei kleine Horte im Wald gemacht,
die ne Hand voll Zinkmünzen enthielten und dazu entweder Rentenpfennige oder sogar Kaiserreichs-
münzen! :staun: Da liegen dann schon mal 50 Jahre dazwischen!
Könnte sich ja bei dir ähnlich verhalten. Möglicherweise aber haben Franzosen auch ihre Beute verloren?

Gruß der Silbersurfer! :winke:
Titel: Re: Ein Kreützer von 1794
Beitrag von: stratocaster in 20. Oktober 2006, 12:26:47
Hallo Silbersurfer,
beides ist sicher möglich.
Die Pfalz war bis 1814 französisch bestetzt und wurde danach bayerisch.
Aus der Besatzungszeit von 1792 - 1814 habe ich eine einzige französische Münze
und sonst alles Hessen-Darmstadt, Bayern, Württemberg, Österreich. Jülich
Die waren sicher alle nach 1814 auch noch im Umlauf und im Währungsverbund.
Gruß  :hacker: :winke: