Hallo!
Diese Münze habe ich nahe Linz auf einem Acker gefunden. Leider ist sie fast komplett zerschliffen, erkennbar ist lediglich eine "Bördelung" auf AV und RV. Auf einer Seite meine ich ein L und darunter ein M zu erkennen (vgl. Bilder).
DM ist ca. 21 mm, Dicke ca. 0,4 mm
Falls sie jemand noch bestimmen kann, kriegt er ein Bier spendiert (wahlweise auch Weisswein :) )
Bilder:
(http://s23t.img-up.net/Rtselhaftee8ed.jpg) (http://s23i.img-up.net/Rtselhaftee8ed.jpg)
Grüße
Christian
die ist aus nürnberg:
https://www.kuenker.de/AuktionDetail.kuenker?los=6161&lager=00071
:prost: Platinrubel
:super:
Sowas hab ich noch nie gesehen und erst recht noch nie davon gehört. Das erweitert ja die Münzfunde um eine ganz neue Dimension. "Losungsmünzen" auahauaha. Danke, Platinrubel fürs Bestimmen!! Schade das es Genial daneben nicht mehr gibt.
Wer oder was ist eine Losung würde wohl auf Anhieb daneben gehen.
Quelle (https://www.kuenker.de/AuktionDetail.kuenker?los=6161&lager=00071)
Losungs-, Zoll- und Ungeldzeichen (Zehnerlein) 1713. Kellner 423.
Unter der Losung verstand man die von der Stadt erhobene Steuer der Bürger. Es war dies eine kompliziert-kombinierte Kopf- und Vermögenssteuer. Mit der Ausgabe spezieller Losungszeichen konnte deren Preis vom Rat variabel festgesetzt werden. Es wurden eigene Marken herausgegeben, die die Bürger zur Zahlung der Steuer erwerben mußten. Unter Ungeld verstand man die auf Wein, später auch für Bier, Met, Getreide, Malz, Hafer und Salz erhobene Verbrauchssteuer, die wie die Losung auch mit Wertmarken bezahlt werden mußte.
Sowas können sich nur Beamte ausdenken. :irre:
Michael
Wahnsinn. Hab die Münze zwar grad nicht bei der Hand, aber die wird's wohl sein. Kompliment zu deinem Fachwissen und Bildergedächtnis!
Grüsse
Christian