... fand ich gestern auf einer 0815 Wiese und die macht mich ganz stolz auf meinen guten EXII. :engel:
Über die Bestimmung der Kleinen würde ich mich sehr freuen. :jump:
Besten Dank Ihr Guten und einen schönen Abend. :engel::engel::engel:
Einseitig geprägt
1684
Ø 11 mm
Salzburg - Halber Kreuzer
jeweiliger Erzbischof
Genaueres sagt dir sicher noch jemand mit einem Katalog ...
Hi,
hier die Erzbischhöfe dazu: http://www.salzburgcoins.at/Landesfuersten01.htm
1684, wäre dann Max Gandolph Graf Kuenburg. Wieder ein Exote aus Österreich :-D
Gruß, Tuco :-)
Einer muss hier offensichtlich die Tesorofahne hochhalten ..... ich biete 11mm x 9 mm :frech:
Ha ha ha :-D dann halte du mal deine fahne hoch
ich halts mit dem Staxe
biete 1x 11mm
und 4x 9 mm
Gruß Neptun
bild :platt:
1
Hey Neptun,
Du willst mir doch diese vergammelten ..... Knöpfe ....... nicht als Münzen verkaufen :prost: :-D
Spaß beiseite .... sind die bestimmt? Kelten?
Hallo Zivi :prost:
ne sind römis
der silberne ist ein holländiches köpfen 1222-1260
einen kelten ja das wärs saber haste meinen wunden punkt getrofen :heul: :heul:
Lieben Gruß Neptun
Und was sind dann Regensburger Heller für euch? Etwa die Mineralisierung des Bodens?
Das ist meine bisher kleinste Münze :frech:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=9955.0
Gefunden mit meinem Cowboy :smoke:
Vielen Dank liebe Kollegen. :engel:
Salzburg - schon wieder so ein Exot. :staun: :staun: :staun:
Konnte man damit auch hier bei uns bezahlen oder nicht - und darum landete er in der Güllegrube ?
Zitat von: Schlumpfstampfer in 10. August 2005, 23:39:33
Und was sind dann Regensburger Heller für euch? Etwa die Mineralisierung des Bodens?
Ich denke mal so was ähnliches wie Augsburger Heller, lieber Schlumpfstampfer.
Der lag allerdings fast auf der Oberfläche.
Schöne kleines Münzchen..!
Wenn Du nicht so explizit auf den EX2 hingewiesen hättest... täte ich jetzt schweigen :-D
Mit dem DFX: http://www.sucherforum.de/index.php?topic=11543.0
UND: mit 38cm/14" Spule
gruß,
reddi
ps. "Der EX2 ist eine Fundmaschine..." (TK)
Gestern traf ich auf meine kleinste.... 7x9 mm, gerade mal 0,2 Gramm. Ein russischer Tropfenkopek, aber von wann?
Ach ja, vom XP Goldmaxx sehr sauber gemeldet....... :super:
Hi Hase,
vieleicht hilft dir diese Seite weiter:
http://www.rustypennies.com/catalog/russian_wire_coins.html (http://www.rustypennies.com/catalog/russian_wire_coins.html)
Gruß, Tuco :-)
Hallo Hase,
dein Münzlein war im Fabruar in Potsdam in der Ausstellung " Vom Hacksilber zum Golddollar " zu sehen, eine ganze Hand voll. Dort wurden Sie als "Zarentränen" bezeichnet, vielleicht hilft dir das weiter. Bei der Ausstellung handelte es sich um Hortfunde von der Ostsee bis in die Lausitz.
Viele Grüße aus Berlin,
der Havelkaiser
Danke Euch.
Tuco: Guter Link, gefunden hab ich sie aber noch nicht. :irre: