Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: alibaba in 24. August 2004, 23:12:11

Titel: @Batzen
Beitrag von: alibaba in 24. August 2004, 23:12:11
Batzen, schau mal was ich am wochenende fand:
woher kommt eigentlich deine Name? von den selbigen münzen?
grüsse und gute funde :)
klaus
Titel:
Beitrag von: Flinc in 25. August 2004, 17:22:28
...meiner ist ziemlich hin... buhuhu! :heul:
(allerdings ist der Scan auch irgendwie oberlausig)

:hallo:

Flinc
Titel:
Beitrag von: Flinc in 25. August 2004, 17:23:27
...und das Bild hab' ich jetzt auch nocht vergessen...:wuetend3:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 25. August 2004, 18:05:06
Aus was sind die ? Kupfer ? Billon ?
Und welchem Wert in Heller, Kreuzer oder Pfennigen entsprach ca. ein Batzen ?
Titel:
Beitrag von: alibaba in 25. August 2004, 21:35:42
hoi rübezahl :)

die Batzen sind fast alle aus billon, zum teil muss man das silber suchen. umgerechnet entspricht ein batzen ca. 2-2 1/2 schweizerfranken, also bis zu 2 €.
1 gulden waren 15 batzen, der Louis d'or 160 Batzen (um ca. 1800).
eine intressante umrechnungsseite hab ich hier gefunden:
http://home.arcor.de/maramut/02arc/st11muen.htm

ich denke, du wirst mit der seite deine freude haben, ist auch einiges über gewichte, löhne und ähnlichem drin.
grüsse
klaus

[Bearbeitet am 25-8-2004 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 26. August 2004, 08:16:29
Danke :winke:
Titel:
Beitrag von: Flinc in 26. August 2004, 08:38:44
Laut "www.napoleonicmedals.org" enthält diese Münze 93 o/oo Silber. Ich denke es ist eigentlich eine Kupfermünze mit Silberüberzug und nicht wirklich Billon. Bei Klaus' Münze hat das Silber überlebt, bei meiner nicht...

Grüsse

Flinc
Titel:
Beitrag von: stratocaster in 26. August 2004, 12:56:30
Hallo miteinander,
ich habe mir mit Interesse den Link von Alibaba angesehen. Ganz hilfreich !!!
Frage:
In Berlin hat man zum 5 Pfennig-Stück bis vor kurzem
umgangssprachlich "Sechser" gesagt.
Nicht sehr logisch und durch den Euro nun auch ausgestorben.
Hat jemand eine Ahnung, wo das her kommt ???
Gruß :hacker::prost:
Titel:
Beitrag von: alibaba in 26. August 2004, 13:35:56
hoi stratocaster,

das hab ich gestern beim googlen auch gefunden:
Sechser : Heute ist in einigen Gegenden Deutschlands das 5-Pfennig-Stück unlogischerweise ein "Sechser". Ein Sechser war die volkstümliche Bezeichnung für das Sechsfache von Kreuzer, Batzen, Groschen oder Pfennig. Der Halbgroschen war seit Jahrhunderten bis 1871 ein Sechser (= 6 Pfennige) wert. Deshalb behielt man den Namen bei für die Halbgroschenmünze, auch wenn diese seit 1871 ein 5-Pfennig-Stück ist.
von der seite:
http://www.moneymuseum.com/standard/raeume/geld_machen/bank/geschichte/namen/etymologisches/etymologisches_unten.html

grüsse
klaus

[Bearbeitet am 26-8-2004 von alibaba]
Titel:
Beitrag von: Mtrix1 in 27. August 2004, 20:38:54
Hilfreich zur ursprünglichen Frage ist wohl auch dies:

Der 'Batzen' war ursprünglich ein in der Schweiz (zuerst in Bern, 1492) geprägtes 4-Kreuzer-Stück (auch 'Dickpfennig' genannt).

Der Silbergehalt dieser Münze wurde aber im Laufe der Zeit derartig reduziert, daß die Münze ab 1559 (außerhalb der Schweiz?) verboten wurde.

In der Schweiz hielt sich aber der Batzen bis etwa 1850.

Die Bezeichnung: 'Batzen' stammt wohl daher, daß auf der Münze ein Bär (das Berner Wappentier! ('Bätz': 'Meister Petz')) abgebildet war.

Die Redewendung: 'ein großer (oder dicker) Batzen' läßt sich entweder von dem (Bild des) Bären oder als ironischer Kommentar zur späteren Münzverschlechterung ableiten.
Titel:
Beitrag von: stratocaster in 27. August 2004, 22:20:52
Hallo Alibaba / Klaus

klasse !!! Danke für die Info.
Als geb. Berliner sind mir der Sechser und der Groschen (5, 10 Pf) richtig ans Herz
gewachsen. Schade, dass das vorbei ist.

Gruß Andreas :hacker::prost::hallo::saufen: