Hallo liebe Kollegen,
über den wirklich schönen 1/3 Taler 1669 (Sachsen - Ernstinische Linie???) freue ich mich sehr.
Eine meiner schönsten Münzen, die Wappenseite finde ich vom Prägebild total klasse.
Tappe allerdings bei allen drei, der oberen Reihe, im Dunkeln und hoffe auf Eure Hilfe.
Die kleine Münze von 1559 hat Nobody bereits unter "Fundkomplexe" als 3 Kreuzer Kur Brandenburg bestimmt.
Vielen Dank für Eure Mühe und einen schönen Tag.
Hi Staxe,
Münze links, ist ein seltener Kipper-Pfennig :super:
Die zwei Schilde, zeigen einen Helm und einen Hahn. Kommt aus Brandenburg, das F steht für Frankfurt(Oder).
Gruß, Tuco :-)
Der absolute Hit, das Teil, ich suche mal 1 Meter Auktionskataloge durch.....
Hi Staxe,
ich habe gar nicht genau hingeschaut, aber es ist eine Münze aus Magdeburg.
Erzstift/Erzbistum
Magdeburg
August von Sachsen-Weissenfels
(1638-1680)
1/3 Taler 1669
HHF = Münzmeister Hans Heinrich Friese in Halle, 1668-1677.
Umschriften:
~AUGUSTUS. D. G. P. A. A. M. D. S. J. C. E. M.
für: August, von Gottes Gnaden gewählter Verwalter des Erzbistums Magdeburg, Herzog von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg.
~ MONETA. NOVA. ARGENTEA. 1669
für: Neues Silbergeld. 1669
Gruß
tholos :super:
Vielen Dank Ihr Lieben,
auf Magdeburg :staun: :jump: wäre ich nie gekommen und auch nicht auf Frankfurt (Oder) :staun:.
Welche Literatur verwendet Ihr?
Habe gestern Abend wie ein Verrückter den Haupt wegen Henneberg und den Schnee wegen dem 1/3 gewälzt, ohne jeden Lichtblick.
Habt Dank Ihr Guten :engel: und einen netten Abend.
Morgen gibt es wieder was von mir zu bestimmen, kommt scheinbar aus Frankreich und ist sicher etwas älter.
ZitatWelche Literatur verwendet Ihr?
Den 1/3 Taler findest du im German Coins. :-D Einige Sondler sind ja nicht so begeistert, mir hat er aber schon oft geholfen. :jump: :cool1:
Zitat von: tholos in 25. Juli 2005, 23:45:27
~AUGUSTUS. D. G. P. A. A. M. D. S. J. C. E. M.
für: August, von Gottes Gnaden gewählter Verwalter des Erzbistums Magdeburg, Herzog von Sachsen, Jülich, Kleve und Berg.
Ich bin dagegen ! :winke:
Ich glaube das das E.M. am Schluß sich auf die Grafschaft MARK !! Cleve et Marc bezieht welche zum Brandenburgischen Hoheitsgebiet zählte.
Berg war noch realtiv lange (mehr oder weniger) souverän.
Gruß Iggi
Zitat..das das E.M. am Schluß sich auf die Grafschaft MARK !!
Hi Iggi,
glaube ich nicht. Müsste man jetzt mal genau nachlesen, aber allein wegen der Umschrift ist es unwahrscheinlich. Wie du schreibst, handelt es sich um die Grafschaft Mark. Im Titel werden aber die Herzogtümer genannt (Jülich, Kleve und Berg).
Gruß
tholos :super: