.... von St.Subrie. Die Münzen sind aus Kupfer oder Messing/Bronze.
In Coinarchives bin ich leider nicht fündig geworden.
Münze 1:
AV: LUDO : XIII :D : C : F : E : N : R
RV: MATHEVS * LAVF + ER * IN * NORIMBE
Münze 2:
AV: ?VILL?
RV: ....OISE..
Münze 3: Ist wohl arg beschnitten
AV: vielleicht HENRI III; sicher D * C * FRAN
RV: DOUBLE TOURNOIS
Gruß :winke:
Hey,
kann dir nur bei der ersten helfen:
Rechenpfennig 17. Jh aus Nürnberg
http://www.sixbid.com/browse.html?auction=1527&category=32060&lot=1377207 (http://www.sixbid.com/browse.html?auction=1527&category=32060&lot=1377207)
Gruß, Steelsky :winke:
Klasse und Danke. :super:
Ich hatte mir das fast gedacht, weil die "Münze" so dünn war.
Gruß :winke:
So interessant ein Rechenpfennig aus Nürnberg wäre, im Pyrenäenumfeld gefunden, mir fehlt doch der Glaube. Schaut Euch mal das Brustbild an, den spanischen Kragen und viele andere Einzelheiten, da ist Ähnlichkeit, aber keine Übereinstimmung.
Danke Strato, legst Du Nachtschicht ein ? Und was sagt C. dazu ?
Gruß
St. Subrie
Hey,
also natürlich weicht die Vorderseite leicht ab, aber von Rechenpfennigen gibt es doch zig Variationen...
Und einen Rechenpfennig aus Nürnberg in Frankreich oder Spanien zu finden ist kein großes Wunder - in Nürnberg war nunmal das Zentrum für
die Herstellung.
Laut Münzlexikon sind 90% aller erhaltenen Rechenpfennige (weltweit!) aus Nürnberg, von daher brauch es da gar nicht so viel Glaube um sowas
auch in den Pyrenäen zu finden...
http://www.reppa.de/lex.asp?link=Rechenpf.htm (http://www.reppa.de/lex.asp?link=Rechenpf.htm)
Gruß, Steelsky
Ja wenn das so ist, Steelsky, dann sieht das schon anders aus. Auch ich stehe jetzt im Glauben. Dank auch von mir, solch Wissen hilft weiter.
Gruß
St. Subrie
Zitat von: St. Subrie in 27. Oktober 2014, 14:40:58
So interessant ein Rechenpfennig aus Nürnberg wäre, im Pyrenäenumfeld gefunden, mir fehlt doch der Glaube. Schaut Euch mal das Brustbild an, den spanischen Kragen und viele andere Einzelheiten, da ist Ähnlichkeit, aber keine Übereinstimmung.
Danke Strato, legst Du Nachtschicht ein ? Und was sagt C. dazu ?
Gruß
St. Subrie
Ich will nicht angeben, aber die 3 Fundstücke waren relativ leicht und zügig zu reinigen
(Fundstücke mit Restvergoldung brauchen erheblich mehr Zeit).
Ich freue mich aber für Eure Museumsvitrine im Pyrenäen-Vorland:
Da ist ja ein Nürnberger Rechenpfennig von 1612 - 1634 schon fast exotisch :super:
Gruß :winke:
Münze 2 und 3 sind Double tournoisen, vermutlich aus der Zeit Heinrich IV./Ludwig XIII. Bei der Nr.2 ist auf der Rückseite ein Datum zu ahnen, was 16.0 heißen könnte; leider habe ich keine passende Büste dazu gefunden. Die Nr.3 hat kein Datum, die Büste deutet auf Henry. Du wirst wohl noch ein bißchen suchen müssen.
Gruß ischbierra
Zitat von: St. Subrie in 27. Oktober 2014, 14:40:58
So interessant ein Rechenpfennig aus Nürnberg wäre, im Pyrenäenumfeld gefunden, mir fehlt doch der Glaube. Schaut Euch mal das Brustbild an, den spanischen Kragen und viele andere Einzelheiten, da ist Ähnlichkeit, aber keine Übereinstimmung.
Danke Strato, legst Du Nachtschicht ein ? Und was sagt C. dazu ?
Gruß
St. Subrie
Da steht auf der Rückseite doch auch der Münzmeister Mathias Laufer (1612-1634)Sohn von Hans Laufer drauf.
http://www.portraitindex.de/documents/obj/34012003/haba-12074 (kann man ranzoomen)
Völlig richtig, Quellbrunn ! Und "NORIMBE", das Stratocaster ja schon oben nannte, ist Nürnberg (franz. Nuremberg). Habe mal etwas recherchiert und in einem franz. Forum das gefunden :
" Vs. Brustbild nach rechts mit Halskrause ~ bust right
+LVDO:XIII:D:G:FR:E:N:R:
Rs. Wappen von Frankreich und Navarra mit Ordensketten
paired shields France and Navarre in collar
MATHEVS.LAVF ER.IN.NORIMBE
mm 28
gr messing 3,0-3,94
lit N 32377, F 12309 "
http://www.lefouilleur.com/forum/jeton-louis-xiii-resolu-merci-grabouillon-et-damien-vt143621.html?start=15&postdays=0&postorder=asc&highlight=
Mal wieder mit vereinten Kräften Klarheit geschaffen ! Dank Euch allen !
St. Subrie
Guten Abend,
Stratocaster hat Recht, Nr. 3 ist ein Double Tournois des Henri III (König von Polen 1573-1574, abgesetzt) und König von Frankreich 1574 - 1589). Man erkennt "HENRI III" und
"DG FRAN(ET P)OL(REX)"
Gruß
St. Subrie