Sucherforum

Sondenfunde => Neuzeitliche Münzen ab 1601 => Thema gestartet von: kommissarO in 03. Dezember 2004, 15:30:22

Titel: 2 MÜNZEN
Beitrag von: kommissarO in 03. Dezember 2004, 15:30:22
ALSO HABE DIESE BEIDEN MÜNZEN GEFUNDEN!

Die erste ist im Durchmesser 17 mm groß. Sie Hat auf der einen Seite ist eine Art Vogel (Storch) zu erkennen. Auf der Rückseite befinden sich im Loorbeerkranz die Inizialien "ECGl"??? Ist vermutlich eine Art Bronze/ Kupfer Legierung. Ich dachte erst an Henneberg aber da hab ich in meiner Literatur nichts gefunden.

Die zweite Münze ist im Durchmesser 27 mm groß.
Auf der Vorderseite befindet sich ein dreieckiges Wappen mit Krone drauf. Die drei Seiten des Wappen sind mit Verzierungen versehen. Über dem Wappen kann ich nur noch" ...HIb FR.N......" entziffern. Könnte irgendwie zu Südosteuropa gehören.
Auf der Rückseite befindet sich ein Männerkopf, links davon steht " Georgius H......... Rex"
Wer hat diese Münzen schon mal gesehen?
Liebe Grüße KommissarO!
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 03. Dezember 2004, 15:31:09
Rückseite
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 03. Dezember 2004, 15:32:34
2 te Münze
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 03. Dezember 2004, 15:34:21
Rückseite
Titel:
Beitrag von: Der Sondler in 03. Dezember 2004, 17:18:17
Habe die Bilder etwas bearbeitet. Auf dem dritten Bild ist trotdem nicht mehr zu erkennen.
Titel:
Beitrag von: Der Sondler in 03. Dezember 2004, 17:19:23
Bild 2
Titel:
Beitrag von: Der Sondler in 03. Dezember 2004, 17:19:59
Bild 4
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 07. Dezember 2004, 09:52:42
Danke fürs aufhellen!
:winke:
Titel: tholos (hat Loginprobleme)
Beitrag von: Ruebezahl in 09. Dezember 2004, 10:33:50
P. S.: Damit kommissarO nicht länger auf die Bestimmung seiner 2 Münzen warten muss: Die Münze mit Monogramm stammt aus Isenburg. Es ist ein Heller, auch Schnepfenheller genannt, beim abgebildeten Vogel handelt es sich um eine Schnepfe. Das Monogramm ist vermutlich ECGY, dann stammt die Münze aus dem Jahr 1828.

Auf der folgenden Seite findet man noch einige Infos zum Schnepfenheller:
http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=s&link=Schnepfenh.htm (http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=s&link=Schnepfenh.htm)

Gruß

tholos


[Bearbeitet am 9-12-2004 von Ruebezahl]
Titel:
Beitrag von: coinwate in 10. Dezember 2004, 17:02:31
Hi,
Fehlte nur noch die Erklaerung (bei Reppa) dass ECGY  Ernst Casimir Graf (zu) Ysenburg heisst.

Hauptstadt war Offenbach!

Wird allerdings nicht im "AKS Grosser Deutscher Muenzkatalog" von 2002 gefuehrt.

Lit.: Schlickeysen und Pallmann, Erklaerung der Abkuerzungen auf Muenzen, Berlin 1896

coinwate:zwinker::zwinker::zwinker:
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 10. Dezember 2004, 17:43:53
Danke für den Schnepfenpfennig! Könnte es sein das die andere Münze zu England gehört. Da gab es mal einen "Georgius II Rex" Wenn ich die Münze auch genau betrachte könnte dort Georgius III Rex stehen.:staun:
Titel: Schnepfenpfennig
Beitrag von: kommissarO in 12. Dezember 2004, 14:16:35
Habe den Schnepfenpfennig bei mir im Katalog gefunden im Fürstentum Isenburg hatten die außer diesem Pfennig keine andere Währungselbst geprägt. Steht auch keine Wertangabe im Katalog, heißt das jetzt super wertvoll :zwinker: oder auf dem Markt so gut wie keine Preisentwicklung zu erkennen.
:jump:
Titel:
Beitrag von: kommissarO in 12. Dezember 2004, 22:49:10
Also im Battenberg, Deutscher Münzkatalog 2.Aufl. 18 Jhdt ist die "Schnepfe" auf Seite 300 in Silber vorhanden aber ohne Bild!Grafschaft Isenburg- Büdingen Ernst Kasimir III 1801- 1840 Meine Münze ist Kupfer und ist bestimmt in neueren Katalogen nicht mehr aufgeführt, da es sich dann schon um eine Medaille handelt.